Das kalifornische 3D-Druckunternehmen Arevo hat seinen 3D-Drucker Aqua 2 angekündigt und den Erhalt von 25 Mio. USD (21,2 Mio. EUR) über einer Finanzierungsrunde der Serie B in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Die Finanzierungsrunde wurde von Defy Partners und GGV Capital geleitet und von Khosla Ventures und Alabaster unterstützt. Mit den neuen finanziellen Mitteln verfügt das Unternehmen jetzt über 60 Mio. USD (50 Mio. EUR), die es unter anderem für neue Ingenieure und die Weiterentwicklung seiner Carbonfaser-3D-Drucktechnologie verwenden wird.

3D-Drucker für großformatige Endloskohlefaserteile

Das Hochgeschwindigkeits-3D-Druck-System Aqua 2 wurde für den 3D-Druck großformatiger Teile aus Endlosfaserverbundwerkstoffen entwickelt. FFF-/FDM-Verbundwerkstoffe, die Arevo seit seiner Gründung 2014 auf den Markt gebracht hat, sind Herstellerangaben zufolge fünfmal stärker als Titan. Das Portfolio an 3D-Drucksoftware und -Systemen verwendete Arevo unter anderem auch für den 3D-Druck bei Fahrradbestandteilen.

Mit Superstrata, einem Start-up aus Kalifornien, stellte das Unternehmen einheitliche Carbon-Verbundrahmen für das weltweit erste Unibody-Carbonfaser-Fahrrad her. Dank der 3D-Verbunddrucktechnologie waren keine Klebstoffe oder Schweißarbeiten nötig, um die Einzelteile zusammenzuhalten, wodurch die Fahrräder besonders viel aushalten. Im 3D-grenzenlos Magazin haben wir darüber ausführlich berichtet.

Viermal schneller als sein Vorgänger

Bei der Produktion der Superstrata E-Bikes kam der Aqua 2 3D-Drucker bereits zum Einsatz. Mit den neu erhaltenen finanziellen Mitteln soll die Entwicklung des Systems weitergebracht werden. Der 3D-Druck großformatiger Endloskohlefaserteile gelingt mit dem Aqua 2 viermal schneller als mit seinem Vorgänger. Das 3D-Drucksystem druckt bis zu einem Kubikmeter.

„Die neue Plattform von Arevo ermöglicht die Herstellung von hochfesten, leichtgewichtigen Kohlefaserteilen, die mit den heutigen Standardtechniken derzeit nicht möglich sind“, sagte Trae Vassallo, Gründungspartner bei Defy. „Wir freuen uns sehr, mit dem Team zusammenzuarbeiten, um diese unglaublich effektive Technologie zu skalieren.“

3D-Drucker Arevo Aqua 2
Das Hochgeschwindigkeits-3D-Druck-System Aqua 2 wurde für den 3D-Druck großformatiger Endloskohlefaserteile entwickelt (Bild © Arevo).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert