Inhalt:
Artillery bzw. EVNOVO 3D-Drucker werden von der Shenzhen Yuntu Chuangzhi Technology Co. produziert, die erst seit Oktober 2018 existiert. Das Unternehmen beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter und hat zwei Produktionslinien eingerichtet. Der Artillery Sidewinder-X1 3D-Drucker besitzt ein maximales Bauvolumen von 300 x 300 x 400 mm und ist damit dem Creality CR-10 ebenbürtig. Er ist im Gegensatz zu den meisten anderen FDM-3D-Druckern mit einem Direct-Extruder ausgestattet, akzeptiert zahlreiche Filamente und erreicht eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 150 mm/s.
Das Heizbett verfügt über eine Glasplatte, die dafür sorgt, dass binnen zwei Minuten eine Temperatur von 80 Grad Celsius erreicht wird. Das Display lässt sich intuitiv bedienen, ein SD-Karten-Slot und ein USB-Anschluss ermöglichen sowohl den Online- als auch den Offline-3D-Druck. Die große Druckplatte ermöglicht die gleichzeitige Fertigung mehrerer Objekte.
» Jetzt kaufen: Den Artillery Sidewinder-X1 3D-Drucker jetzt für nur 309,00 Euro im 3D-grenzenlos Shop kaufen
Kurzvorstellung

Artillery ist es gelungen, mit dem Sidewinder-X1 3D-Drucker ein Modell auf den Markt zu bringen, dass dem Creality CR-10 und seinen Nachfolgemodellen durchaus ebenbürtig ist. Der Sidewinder-X1 wird in vormontiertem Zustand geliefert, sodass auch Anfänger für den Aufbau nur nicht mehr als 30 Minuten benötigen sollten. Eine schnelle Aufbauzeit ist also garantiert. Der stabile Rahmen des Sidewinder X1 Modells besteht aus Aluminium und ist äußerst stabil. Auch hier wurde gegenüber einigen Kunststoff-3D-Druckern nicht gespart. Ist der Sidewinder-X1 erst einmal aufgebaut, muss er nur noch manuell nivelliert werden. Modifikationen sind bei ihm schon zu Beginn kaum notwendig.
Grundsätzlich eignet sich der Artillery Sidewinder-X1 sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Er akzeptiert zahlreiche Filamente, so unter anderem ABS, PLA, TPU, Flexible PLA, PVA, HIPS und Holz (Wood). Auch Fremdfilamente kann er verarbeiten. Im Vergleich zu anderen Modellen, die in etwa das gleiche Bauvolumen von 300 x 300 x 400 mm aufweisen, überrascht der Artiellery Sidewinder-X1 vor allem mit seinem günstigen Anschaffungspreis von gerade einmal knapp über 300 Euro. Interessant ist auch die mögliche Schichtdicke von 0,05 mm, die durchaus feine Drucke erlaubt. Diese sind übrigens sowohl über einen angeschlossenen Computer, eine SD-Karte oder einen USB-Stick möglich.
Der Artiellery Sidewinder-X1 ist mit einem Direktantrieb-Extruder ausgestattet und arbeitet im Vergleich zu Modellen anderer Hersteller sehr leise. Er erreicht eine maximale Druckgeschwindigkeit von 150 mm/s, bei sonstigen Bewegungen über der Bauplatte wird eine Geschwindigkeit von bis zu 250 mm/s erreicht. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Heizplatte aus Glas dafür sorgt, dass sich das Druckbett schnell erwärmt und die Wärme problemlos bis in die Ecken der Platte gelangt. Selbstverständlich erhielt der Artillery Sidewinder-X1 die CE-, FCC- und RoHS-Gütesiegel.
Kaufen
Keine Produkte gefunden.
Technische Daten
| Hersteller | Artillery |
| Modellbezeichnung | Sidewinder-X1 |
| 3D-Druckverfahren | FDM/FFF |
| Bauweise | Bausatz (teilweise vormontiert) |
| Kompatibilität | Windows, Linux, Mac |
| Display | Color Touchscreen Control |
| Maximales Bauvolumen | 300 x 300 x 400 mm |
| Anzahl Extruder | 1 Direct Drive Extruder aus Titan |
| Rahmenmaterial | Aluminium |
| USB-Anschluss | 1 |
| SD-Karten-Slot | Ja |
| Druckgeschwindigkeit | bis 150 mm/s |
| Düsentyp | Vulkan |
| Düsentemperatur | Maximal 240 Grad Celsius |
| Düsendurchmesser | 0,4 mm |
| Schichtdicke | 0,05 mm |
| Beheiztes Druckbett | Ja |
| Maximale Temperatur des Heizbettes | 130 °C |
| Verwendbares Trägermaterial | ABS, PLA, TPU, Flexible PLA, PVA, HIPS und Holz (auch Fremdfilamente) |
| Materialdurchmesser | 1,75 mm |
| Positionsgenauigkeit der XY-Achse | 0,05 mm |
| Positionsgenauigkeit der Z-Achse | 0,1 mm |
| Host-Computersoftware | Cura |
| Dateiformat | STL, OBJ, G-Code |
| Kontrollboard | MKS GEN L |
| Preis | ab ~ 300 Euro |
| Händler/kaufen | Günstigsten Preis im 3D-grenzenlos Shop ansehen |
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
- der Artillery Sidewinder-X1 Bausatz,
- ein Werkzeugset,
- eine SD-Karte (USD-Disque).
Praktische Tipps
Der Artillery Sidewinder-X1 3D-Drucker wird in teilweise vormontiertem Zustand geliefert. Der Hersteller selbst gibt an, dass bereits 95 Prozent des 3D-Druckers vormontiert sind. Der Rahmen besteht aus Aluminium, muss nur noch mit der Druckplatte verbunden und die Kabel an den entsprechenden Stellen eingesteckt werden. Im Internet finden Sie dazu zahlreiche Montageanleitungen, zum Beispiel auf Youtube. Ist das Gerät aufgebaut, muss es vor dem ersten Druck noch nivelliert werden. Dazu befinden sich an der Unterseite des Druckbettes Stellschrauben (manuelle Nivellierung). Legen Sie nun zwischen Druckbett und Extruderdüse ein Blatt Papier und positionieren es so, dass es gerade noch herausgezogen werden kann. Ist dies der Fall, kann der erste 3D-Druck in Angriff genommen werden.
Der 3D-Drucker ist mit einem Filamentsensor ausgestattet, der erkennt, wenn das Filament zur Neige geht, und den Druckvorgang dann unterbricht. Im Falle eines Stromausfalls arbeitet der 3D-Drucker dank des Stromausfallschutzes später an der gleichen Stelle weiter. Er arbeitet mit einem sehr leisen Schrittmotor und Direktantrieb-Extruder, der besonders präzise arbeitet. Die Bedienung ist nahezu intuitiv möglich und erfolgt über ein farbiges TFT-Touchscreen-Display.
Auch wenn der Artillery Sidewinder-X1 mehrere Filamente verarbeiten kann, empfiehlt es sich gerade für Anfänger, zuerst auf PLA zu setzen. Dieses Filament lässt sich besonders einfach verarbeiten und ermöglicht bereits eine umfangreiche Auswahl an Objekten. Zuerst ist es sicher sinnvoll, das Benchy Schiffchen zu drucken, wie es bei den meisten 3D-Druckern vorgeschlagen wird.
Damit Sie mit Ihrem ersten 3D-Druck nicht lange warten müssen, sollten Sie – sofern nicht schon von anderen 3D-Druckern vorhanden – eine Rolle PLA-Filament mit bestellen.







ich habe eine frage an amn den biltschirm auch auf deutsch stehlen
Ihr habt bei
„Interessant ist auch die mögliche Schichtdicke von 0,5 mm, die durchaus feine Drucke erlaubt.“ eine Null vergessen.
🙂
Danke Xeno, wurde sofort korrigiert 🙂
Grüße,
Marcel