Logo SystecDer neue 3D-Drucker „inv3nt delta“ von dem deutschen Hersteller Systec kann auf kleinstem Raum 3D-Objekte mit einer Kantenlänge von mehr als 400 Millimetern drucken. Der FFF/FDM-Großformat-3D-Drucker besitzt eine Konstruktion auf einer dreieckigen Grundfläche und wird auf der bevorstehenden Fachmesse Rapid.Tech in Erfurt (Halle 2; Stand 627) vorgestellt. Er wurde mit Profilen der Firma Bahr Modultechnik im Curve-Design konstruiert.

Die Druckköpfe werden mittels Parallelkinematik über einen spielfreien Spindelantrieb und Laufrollenführung bewegt. Auf der Rapid.Tech wird ein Modell mit 1,70 Meter Höhe und einer dreieckigen Druckfläche mit rund 45 Zentimetern Kantenlänge präsentiert. Die Druckgeschwindigkeit beläuft sich Herstellerangaben zufolge auf 0,3 Meter pro Sekunde.

Eigenschaften und Features

inv3nt delta
Objeke in Großformat: Der inv3nt delta 3D-Drucker von Systec (Bild © 2017 Systec Elektronik und Software GmbH).

Der inv3nt delta verfügt über eine Sicherheitsverglasung und durch die doppelte Schiebetür haben Anwender einfachen Zugriff auf den Bauraum. Hohe industrielle Ansprüche werden mit der Systec-Positioniersteuerung Xemo R bezüglich Dynamik und Präzision erfüllt. Bedient wird der 3D-Drucker mit dem integrierten Touch-PC und seiner vorinstallierten Software-Bedienoberfläche Xemo NC. Die Software steuert den Extruder und Kinematik des 3D-Druckers per NC-Code. Die 3D-Druck-Daten können mit der Slicer-Software inv3nt studio aufbereitet werden. Systec passt die Ausstattung des inv3nt delta auf Kundenwunsch an. Mehr Informationen zum inv3nt delta bietet auch die Produktseite auf systec.de.

Weitere Neuvorstellungen: Im April 2017 wurden von I3D Innovation mit dem Multi 512 und Multi 600 zwei neue 3D-Großformatdrucker vorgestellt, die Objekte von rund 1 Kubikmeter Größe herstellen können. Das Berliner Startup BigRep hat sich auf 3D-Großformatdrucker spezialisiert und zeigte vor zwei Jahren mit dem ONE.2 den Nachfolger des ONE. Vor allem in der Industrie kommen derartige 3D-Drucker, die großformatige 3D-Objekte drucken können, eingesetzt aber auch bei der Herstellung von Möbeln.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert