Multec ist ein deutsches Unternehmen, das den neuen Kombi-3D-Drucker Multec M4 Metal auf den Markt bringen wird. Der 3D-Drucker ist sowohl auf Keramik– als auch auf Metall-3D-Druck spezialisiert. Außerdem lässt sich mit dem Multec M4 Metal-3D-Drucker Kunststoff auf Industrieniveau drucken, heißt es auf der Website des Herstellrs. Bei dem Druckkopf handelt es sich um einen firmeneigenen, patentierten 4fach-Druckkopf 4Move. Für den Multex4Move Druckkopf erhielt das Unternehmen 2017 den Innovationspreis in der Kategorie „Produktionstechnik & Maschinenbau“.

Details zum Multec M4 Metal

M4 Metal 3D-Drucker
Der neue Multec M4 Metal wird auf dem 4. Additive Manufacturing Forum vorgestellt (Bild © Multec).

Der neue 3D-Drucker sei laut dem Hersteller für die Verwendung von mit Metallpulver hochgefüllten Filamenten entwickelt worden. Der 4fach-Druckkopf eignet sich für den 3D-Druck von Kunststoff-Filamenten und bietet als Mehrfachdruckkopf auch noch zahlreiche, weitere Vorteile. Es sind verschiedene Materialkombinationen, Endlosdrucke oder Kombinationen mit unterschiedlichen Düsengrößen möglich. Ein Nachtropfschutz überwacht die saubere Trennung der Materialien.

 

Der Metall-3D-Druck arbeitet mit dem FFF-3D-Druckverfahren auf Industriestandard. Das Gerät verfügt über ein solides Aluminium-Chassis. Die Fronttür hat eine Tür-Absicherung mit Notausschalter. Das Metall-Filament besteht aus 90% Metallpulver und kann das Bindemittel ähnlich wie normales Kunststoff-Filament verarbeiten. Bedient wird der M4 Metal über die Bedienoberfläche Multec Host mit Touchbedienung.

Der Druckprozess mit dem M4 Metal

Der Grünling wird erst gedruckt und dann noch entbindert und gesintert. Die Post-Prozesse Entbindern und Sintern können von BASF-Partnern durchgeführt werden. Die Kosten betragen dabei 40 EUR/kg. Das Material Ultrafuse 316L von BASF kann mit dem Multec 3D-Drucker verwendet werden. Weitere Materialien für Metall-3D-Druck und Keramik-3D-Druck sollen folgen.

Multec zufolge soll der 4fach-Druckkopf besonders stark beim Kunststoffdruck sein. Unterschiedliche Düsengrößen können zur Druckzeitreduktion verwendet und Backup-Düsen für die Endlosdruck-Funktion definiert werden. Wie bei allen 3D-Druckern von Multec zählt das Gerät Betriebsstunden, Materialverbrauch, Laufleistung der Linearachsen und mehr. Der 250 mm x 220 mm x 220 mm große Bauraum ist beheizt. Der 3D-Drucker wird am 11. und 12.03.2020 in Berlin auf dem 4. Additiv Manufacturing Forum (Stand: I10) zu sehen sein.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert