Das französische Unternehmen Nanoe hat an der diesjährigen formnext seinen neuen Zetaprint 3D-Drucker und ein dazu passendes Zetamix Filament präsentiert. Der in Frankreich ansässige Entwickler von sinterfertigen Nanopulvern setzt laut einer Pressemitteilung auf der Website von Nanoe auf eine abgewandelte, auf der FDM-Technologie basierende, 3D-Drucktechnologie.

Details zum Nanoe Zetaprint 3D-Drucksystem

Der Zetaprint 3D-Drucker
Der Zetaprint 3D-Drucker verfügt auch über einen Sinter-Ofen und ein Entbinderungsgefäß (Bild © Nanoe).

Der Zetaprint 3D-Drucker verfügt über einen Sinter-Ofen und ein Entbinderungsgefäß. Die Kosten für das 3D-Drucksystem liegen bei 10.000 Euro. Darüber hinaus wird auch ein neues 316L Zetamix Edelstahl-Filament von Nanoe auf den Markt erhältlich sein. Das Unternehmen erklärt in der Mitteilung, dass jeder FDM-3D-Drucker dieses Zetamix-Filament verwenden kann. Es besteht aus einem Metall- und Keramikpulver und einer Polymermatrix.

Die Zetamix-Filamente von Nanoe sind neben dem neu entwickelten Edelstahl 316L Filament auch für Keramiken in ZTA, Zirkonoxid und Aluminiumoxid erhältlich. Zudem werden neue Materialien folgen – darunter Inconel, Titan, WC.Co und SiC. Nanoe hat den aktuellen Markt gründlich analysiert, um sich anschließend für Verbrauchsmaterialien für den Keramik-3D-Druck zu entscheiden.

Kompatibles Material für FDM-3D-Drucker

Filamentrollen von Zetamix
Nanoe erklärt, dass jeder FDM-3D-Drucker dieses Zetamix-Filament verwenden kann (Bild © Nanoe).

Dabei wurde festgestellt, dass es für den Keramik-3D-Druck zwar bereits einige etablierte Nischenplayer auf dem Markt gibt, die Konkurrenz zum Kunststoff- und Metall-3D-Druck jedoch noch vergleichsweise klein ist. Nanoe entschloss sich, das Rohmaterial an die vorhandenen 3D-Druckersysteme anzupassen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Das Unternehmen begann dabei mit FDM-3D-Druckern und brachte eine Reihe von keramischen Filamenten auf den Markt, die mit derartigen Druckern kompatibel sind.

Der Zetaprint 3D-Drucker war einer unter vielen Neuerungen, die auf der formnext vorgestellt wurden. So präsentierte Mimaki seinen 3DUJ-553 Multi-Color-3D-Drucker und Ultimaker gab bekannt, dass es neue Materialprofile und Software-Updates für seine 3D-Druckanwendungen gibt. Eine Übersicht der Neuheiten 2018 gibt es hier.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert