

Zeit- und Geldersparnis dank kognitiver Software und integrierter Sensoren
Ausgestattet ist der NXV mit einer kognitiven Software und integrierten Sensoren. Damit werden kontinuierliche Überwachung und detaillierte Diagnosen ermöglicht. Die tiefgreifenden maschinellen Lernalgorithmen sorgen dafür, dass komplexe Geometrien mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und hoher Auflösung geschnitten, optimiert und adaptiv zusammengestellt werden. So spart der Nutzer Zeit und Geld.
Der NXV 3D-Drucker ist einfach in der Handhabung und sowohl für On-Board, als auch für Cloud-Steuerungen konfigurierbar und lässt sich auch Remote bedienen. Mit mehreren NXVs und als 3D-Drucker-Farm aufgebaut, lassen sich ohne Probleme kundenspezifische Teile in großen Stückzahlen herstellen, verspricht der Hersteller.

Mit der Lubricant Sublayer Photo-Curing (LSPc)-Technologie und der patentierten strukturierten Lichtmatrix erreichen 3D-Drucker von Nexa3D eine Höchstgeschwindigkeit von 1 cm pro Minute. So benötigt der Druck von Präzisionsteilen nicht mehr Stunden, sondern nur noch Minuten. Nexa3D ist davon überzeugt, dass seine Technologie in der Lage ist, einen gleichmäßigen Druck mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung zu erzielen, bei überzeugenden Druckergebnissen, sowie in Größe und Maßstab.
Weitere Pläne von Nexa3D
„Der 3D-Druck ist in jeder Branche eine unaufhaltsame Veränderungskraft, und der Hochgeschwindigkeits-3D-Druck ist innerhalb der additiven Fertigung der nächste Schritt und wird von Endnutzern, strategischen Partnern, Wiederverkäufern und Investoren gleichermaßen geschätzt“, sagt Reichental. „Wir haben unsere Technologie einige Jahre getestet. Jetzt freuen wir uns, auf der CES 2018 zu sein.“

Nexa3D kann man als Beobachter der Branche durchaus in 2018 auf dem Zettel haben. Im November letzten Jahres ging der Hersteller eine Partnerschaft mit BEGO und XYZprinting ein. Ziel ist es, eine gemeinsame 3D-Drucktechnologie für die Dentalindustrie zu entwickeln und zu vermarkten. XYZprinting hat einen Hochgeschwindigkeits-Nexa3D-Dentaldrucker hergestellt, den BEGO nun exklusiv unter seinem Label vertreibt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Auch die Automobilindustrie hat Nexa3D im Visier. Das Unternehmen ist dem Open-Innovation-Programm Techniplas beigetreten, das den Austausch von Technologien fördert, um neue Möglichkeiten in der 3D-Druckindustrie zu schaffen. Auf der CES 2018 stellt Nexa3D 3D-gedruckte Automobilinnovationen vor zusammen mit anderen Fertigungsunternehmen innerhalb des Techniplas-Ökosystems. Erwähnenswert ist außerdem, dass Reichental die im Juni 2017 gegründete Techniplas 3D-Druck-Abteilung leitet. Mehr zu dieser spannenden Entwicklung auch in Zukunft im Newsletter von 3D-grenzenlos (kostenlos abonnieren).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.






