Auf der RAPID+TCT Messe, die aktuell stattfindet, hat Stratasys den neuen J735 Drucker und neue Printlösungen vorgestellt. Das neue Farbpaket bietet ein breiteres Spektrum an Farbtönen. Gedruckte Prototypen können so sehr realitätsnah am späteren Produkt produziert werden.

Anzeige

Stratasys, einer der weltweit führenden Anbieter von Materialien und Lösungen für die additive Fertigung, hatte in letzter Zeit einige Neuigkeiten zu berichten. So möchte das Unternehmen mit der Gründung von Vulcan Labs die Powder-Bed-Fusion Technologie weiterentwickeln und hat vor Kurzem eine Metall-3D-Druckplattform angekündigt.

Noch vor zwei Jahren hat Stratasys mit dem 3D-Drucker J750 eine außergewöhnlich schnelle Mehrfarbenmaschine vorgestellt, die dem Anwender neue Möglichkeiten eröffnet und das Prototyping beschleunigt. Diesen 3D-Drucker hat Stratasys nun weiterentwickelt und das neue 3D-Drucker-Modell J735 eingeführt. Diese Woche findet die „RAPID + TCT“-Messe statt, bei der das Unternehmen auch andere Produkte aus seinem Sortiment vorstellt. Auf der Website von Stratasys befinden sich ebenfalls schon Herstellerinformationen zum J735 3D-Drucker.

Details zum J735 3D-Drucker

J735 3D-Drucker von Stratasys
Der J735 3D-Drucker von Stratasys (Bild © Stratasys).

Mit dem J735 3D-Drucker gibt es auch ein neues Farbpaket. Die beiden neuen Farben VeroYellowV und VeroMagentaV bieten verbesserte Rot-, Orange- und Gelbtöne. Benutzer können die jetzt mehr als 500.000 Farbkombinationen mit einer hochpräzisen Farbabstimmung und fortschrittlicher Clear-Funktion mit Texturen nutzen. Es entstehen Prototypen, die den fertigen Produkten schon sehr nahe kommen. So können die Hersteller bereits im Voraus erfahren, was sie von einem Endprodukt erwarten können. Die Prototyping-Zyklen werden auch dadurch beschleunigt, da Montage, Nachbearbeitung und Lackierung nicht erforderlich sind.

„Mit der neuen leuchtenden Farben-Lösung des J750 3D-Druckers können wir Prototypen sehr realitätsnah produzieren, wie zum Beispiel die transparenten Mehrfarbenabdeckungen für unsere Rückleuchten.“, so Reinhard Schiechel und Dr. Tim Spiering, Audi Model Shop und 3D-Druckzentrum. „Diese Fähigkeit, transparente Mehrfarben-Prototypen zu produzieren, die das Endprodukt in einem einzigen Druck so genau nachbilden, könnte den Zeit- und Kostenaufwand für jeden Designprozess erheblich reduzieren.“

GrabCAD Print-Lösung

In Kombination mit einer GrabCAD Print-Lösung, die das Design und die 3D-Druckprozesse weiter verbessert, ist es für Hersteller jetzt einfacher als je zuvor, die Prototypen genauer und bedarfsgerechter zu erstellen. Dadurch schrumpft der gesamte Fertigungsprozess von der Konstruktion bis zum fertigen Teil. Es ist möglich, VRML-Dateien zu drucken, um realistischere Texturen, Bilder und Grafiken zu erzeugen. Ergänzend werden zwei neues Features namens Jigs and Fixtures eingeführt, die die Druckvorbereitung für Rapid-Tooling-Anwendungen automatisieren und vereinfachen.

Die Software automatisiert mehrere komplizierte und zeitraubende Verarbeitungsschritte, was laut Stratasys die Notwendigkeit mehrerer Programme innerhalb des Workflows überflüssig macht. Sie erfordert kein umfangreiches Design- und Verarbeitungswissen und eignet sich auch für Erstanwender. Die intuitiv zu bedienende Software reduziert mühsame Vorbereitungsaufgaben und vereinfacht den Arbeitsablauf durch die Automatisierung wichtiger CAD-Funktionen, die für die Konstruktion von Vorrichtungen verwendet werden.

Das wirklich Aufregende an dieser Entwicklung ist, dass die additive Fertigung endlich das Leistungs- und Wiederholbarkeitsniveau erreicht hat, das für die Endfertigung benötigt wird. Mit dem Fokus auf Industriestandards und Standardisierung trägt Stratasys dazu bei, diese Technologie von ihren Prototypingwurzeln zu einem echten industriellen additiven Fertigungssystem zu entwickeln. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auch zukünftig im Bereich der 3D-Drucktechnologie auf dem Laufenden zu bleiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop