Voxelab hat mit dem Aquila S2 einen neuen 3D-Drucker auf den Markt gebracht. Der FDM-3D-Drucker verfügt über einen Direktantriebs-Extruder und erreicht damit bis zu 300℃. Außerdem stellt der Hersteller dem Kunden zur Wahl, ob der Aquila S2 mit einem N32- oder H32-Motherboard ausgestattet werden soll. Wir stellen den Aquila S2 3D-Drucker von Voxelab einmal genauer vor.

Anzeige

Voxelab, eine 3D-Drucker-Marke, die zum bekannten Hersteller Flashforge gehört, stellt in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos seinen neuen und einsteigerfreundlichen 3D-Drucker Aquila S2 vor. Der FDM-3D-Drucker kostet kostet gerade einmal USD 279,00 (~ 248 Euro) und ist mit einem Direktantriebs-Extruder ausgestattet, der maximale Temperaturen von bis zu 300 ℃ erreichen kann. Er ist damit in der Lage zahlreiche professionelle Filamenttypen zu verarbeiten, zu denen auch flexible Materialien, TPU, PC, Nylon und Carbon gehören. Im Sommer 2021 haben wir den Voxelab Aquila X2 vorgestellt.

» Jetzt kaufen: Den Voxelab Aquila S2 3D-Drucker im Online-Shop von Voxelab für unter 250 Euro kaufen.

Technische Details

MarkeVoxelab
ModelAquila S2
3D-DruckverfahrenFused Deposition Modeling
Bauvolumen220 x 220 x 240 mm
Schichtdicke0,1 bis 0,4 mm
Druckgeschwindigkeit≤180mm/s, 30-60mm/s normal
Düsendurchmesser0,4 mm
XY-Achsen-Präzision+/- 0,2 mm
Düsentemperaturmax. ≤300℃
Heizbetttemperaturmax. ≤100℃
DateiformatSTL, OBJ, AMF
3D-Druck-MaterialienPLA, ABS, PETG, TPU, PLA-CF, PETG-CF, PA12-CF, PA und PC.
KonnektivitätUSB, Speicherkarte

Features und Besonderheiten

3D-Drucker Voxelab Aquila S2
Der 3D-Drucker Aquila S2 (im Bild) nutzt einen Direktantriebs-Extruder (Bild © Voxelab).

Der Aquila S2 nutzt einen 2-in-1-Direktantriebs-Extruder, der laut Voxelab Fehler maximal eliminiert und eine Schmelztemperaturen von bis zu 300 ℃ möglich macht. Der Aquila S1 bietet somit eine breite Filament-Kompatibilität, unter anderem mit PLA, ABS, PETG, PLA-CF, PETG-CF, PA12-CF, PA, PC und TPU. Mit nur leichtem Druck können Anwender einen schnellen und reibungslosen Ladevorgang initiieren. Damit soll ein besserer Druckeffekt möglich werden. Außerdem minimiert das die Gefahr der Düsenverstopfung. Voxelab zielt beim Aquila S2 darauf ab mit doppelten Kühlventilatoren und einem bis zu 300 ℃ beheizten Extruder sehr gute Druckergebnisse möglich zu machen.

Herr Guo, der F&E-Manager des Aquila-Teams, sagte:

„Obwohl die am häufigsten verwendeten Filamente PLA und ABS sind, erwarten immer mehr Benutzer einen erschwinglichen 3D-Drucker, der andere Filamente wie flexible Materialien drucken kann. Durch Verbesserungen an Extruder, Thermistor, Firmware und anderen Aspekten sowie zahlreiche Tests konnten wir großartige Ergebnisse erzielen.“

Direktantriebs-Extruder des Voxelab Aquila S2
Der Direktantriebs-Extruder (im Bild) des Aquila S2 von Voxelab erreicht Temperaturen bis zu 300 Grad Celsius (Bild © Voxelab).

Die PEI-Druckplatte erlaubt die einfache Entfernung des 3D-Druck-Objekts. Anfänger vermeiden damit Unannehmlichkeiten und erhalten ein besseres Benutzererlebnis. Die magnetische und flexible PEI-Druckplatte lässt sich zum einfachen Abnehmen des Modells biegen, was Benutzer und das Modell schützt. Wer einmal mit einer biegsamen Druckplatte gearbeitet hat weiß um die Vorteile die gedruckten Objekte einfach und schnell lösen zu können.

Herr Guo ergänzt:

„Wir hatten letztes Jahr einige Probleme mit der Chip-Lagerung, haben bis dahin einen falschen Schritt gemacht. Dieses Mal möchten wir den Benutzern die Fülle der DIY-Freiheit ermöglichen. Kunden können wählen, welches Mainboard sie wollen, entweder N32 oder H32. Mit Open-Source-Codes und selbst gewähltem Mainboard können Benutzer den Drucker auf ihre eigene Art und Weise selbst bauen: persönliches Zubehör hinzufügen, benutzerdefinierte Druckaufträge hinzufügen, eigene Designs mit anderen Benutzern teilen usw.“

Der Voxelab Aquila S2 3D-Drucker kann aktuell im Online-Shop von Voxelab unter diesem Link für rund 250 Euro direkt beim Hersteller bestellt werden. Über weitere Produktneuheiten von Voxelab und allen anderen Herstellern weltweit berichten wir auf unserer Seite „3D-Drucker – News und Produktvorstellungen“ sowie regelmäßig im kostenlosen 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (jetzt abonnieren).

Videovorstellung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop