Voxelab, eine 3D-Drucker-Marke, die zum bekannten Hersteller Flashforge gehört, stellt in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos seinen neuen und einsteigerfreundlichen 3D-Drucker Aquila S2 vor. Der FDM-3D-Drucker kostet kostet gerade einmal USD 279,00 (~ 248 Euro) und ist mit einem Direktantriebs-Extruder ausgestattet, der maximale Temperaturen von bis zu 300 ℃ erreichen kann. Er ist damit in der Lage zahlreiche professionelle Filamenttypen zu verarbeiten, zu denen auch flexible Materialien, TPU, PC, Nylon und Carbon gehören. Im Sommer 2021 haben wir den Voxelab Aquila X2 vorgestellt.

» Jetzt kaufen: Den Voxelab Aquila S2 3D-Drucker im Online-Shop von Voxelab für unter 250 Euro kaufen.

Technische Details

Marke Voxelab
Model Aquila S2
3D-Druckverfahren Fused Deposition Modeling
Bauvolumen 220 x 220 x 240 mm
Schichtdicke 0,1 bis 0,4 mm
Druckgeschwindigkeit ≤180mm/s, 30-60mm/s normal
Düsendurchmesser 0,4 mm
XY-Achsen-Präzision +/- 0,2 mm
Düsentemperatur max. ≤300℃
Heizbetttemperatur max. ≤100℃
Dateiformat STL, OBJ, AMF
3D-Druck-Materialien PLA, ABS, PETG, TPU, PLA-CF, PETG-CF, PA12-CF, PA und PC.
Konnektivität USB, Speicherkarte

Features und Besonderheiten

3D-Drucker Voxelab Aquila S2
Der 3D-Drucker Aquila S2 (im Bild) nutzt einen Direktantriebs-Extruder (Bild © Voxelab).

Der Aquila S2 nutzt einen 2-in-1-Direktantriebs-Extruder, der laut Voxelab Fehler maximal eliminiert und eine Schmelztemperaturen von bis zu 300 ℃ möglich macht. Der Aquila S1 bietet somit eine breite Filament-Kompatibilität, unter anderem mit PLA, ABS, PETG, PLA-CF, PETG-CF, PA12-CF, PA, PC und TPU. Mit nur leichtem Druck können Anwender einen schnellen und reibungslosen Ladevorgang initiieren. Damit soll ein besserer Druckeffekt möglich werden. Außerdem minimiert das die Gefahr der Düsenverstopfung. Voxelab zielt beim Aquila S2 darauf ab mit doppelten Kühlventilatoren und einem bis zu 300 ℃ beheizten Extruder sehr gute Druckergebnisse möglich zu machen.

Herr Guo, der F&E-Manager des Aquila-Teams, sagte:

„Obwohl die am häufigsten verwendeten Filamente PLA und ABS sind, erwarten immer mehr Benutzer einen erschwinglichen 3D-Drucker, der andere Filamente wie flexible Materialien drucken kann. Durch Verbesserungen an Extruder, Thermistor, Firmware und anderen Aspekten sowie zahlreiche Tests konnten wir großartige Ergebnisse erzielen.“

Direktantriebs-Extruder des Voxelab Aquila S2
Der Direktantriebs-Extruder (im Bild) des Aquila S2 von Voxelab erreicht Temperaturen bis zu 300 Grad Celsius (Bild © Voxelab).

Die PEI-Druckplatte erlaubt die einfache Entfernung des 3D-Druck-Objekts. Anfänger vermeiden damit Unannehmlichkeiten und erhalten ein besseres Benutzererlebnis. Die magnetische und flexible PEI-Druckplatte lässt sich zum einfachen Abnehmen des Modells biegen, was Benutzer und das Modell schützt. Wer einmal mit einer biegsamen Druckplatte gearbeitet hat weiß um die Vorteile die gedruckten Objekte einfach und schnell lösen zu können.

Herr Guo ergänzt:

„Wir hatten letztes Jahr einige Probleme mit der Chip-Lagerung, haben bis dahin einen falschen Schritt gemacht. Dieses Mal möchten wir den Benutzern die Fülle der DIY-Freiheit ermöglichen. Kunden können wählen, welches Mainboard sie wollen, entweder N32 oder H32. Mit Open-Source-Codes und selbst gewähltem Mainboard können Benutzer den Drucker auf ihre eigene Art und Weise selbst bauen: persönliches Zubehör hinzufügen, benutzerdefinierte Druckaufträge hinzufügen, eigene Designs mit anderen Benutzern teilen usw.“

Der Voxelab Aquila S2 3D-Drucker kann aktuell im Online-Shop von Voxelab unter diesem Link für rund 250 Euro direkt beim Hersteller bestellt werden. Über weitere Produktneuheiten von Voxelab und allen anderen Herstellern weltweit berichten wir auf unserer Seite „3D-Drucker – News und Produktvorstellungen“ sowie regelmäßig im kostenlosen 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (jetzt abonnieren).

Videovorstellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert