Das schwedische Unternehmen Digital Metal wird auf der bevorstehenden formnext 2018 mit seiner automatisierten Produktionslinie für die additive Verarbeitung von Metall vertreten sein. Das Produktionskonzept, das vor allem für den Metall-3D-Druck und damit die industrielle Anwendung gedacht ist, wurde bereits im Oktober diesen Jahres vorgestellt. Interessenten können sich auf der formnext nun selbst von dem System überzeugen, welches die Produktionsabläufe mittels Automatisierung massiv vereinfachen und damit die Produktivität erheblich stärken soll.Anzeige Das schwedische Unternehmen Digital Metal wird auf der formnext 2018 sein automatisches Produktionskonzept für den 3D-Metalldruck der Öffentlichkeit präsentieren. Das Konzept kann laut einer Pressemitteilung des Unternehmens in der Serienproduktion eingesetzt werden und bis zu 40.000 Einzelteile in Produktionsserien und 3D-Druckverfahren herstellen.Zu sehen sein wird das neuartige Produktionskonzept auf der formnext vom 13. bis 16. November 2018 in Frankfurt am Main in Halle 3.0 am Messestand G40. Im Oktober hatte Digital Metal sein voll automatisiertes Fertigungskonzept für 3D-Metalldruck erstmals vorgestellt.Inhaltsangabe Ein Roboter ersetzt eine Vielzahl der manuellen ArbeitenBinder-Jetting-TechnologieAutomatisierte Produktionslinie verbessert ProduktivitätVideo: Das steckt hinter Digital MetalEin Roboter ersetzt eine Vielzahl der manuellen ArbeitenEin Roboter übernimmt bei dem System den Großteil der Prozessschritte und ersetzt nahezu alle manuellen Arbeiten. Das Entstauben erfolgt basierend auf den Informationen aus dem 3D-Druckprozess. Das entfernte Pulver wird gesammelt und recycelt ohne Qualitätseinbußen bei den Komponenten. Auf diese Weise lassen sich kleine Produktchargen schneller herstellen. Bei fortlaufenden Produktionen werden Zeit und Geld gespart.Binder-Jetting-TechnologieVor fünf Jahren schon hatte Digital Metal seine Binder-Jetting-Technologie zur Produktion kleiner Metallbauteile mit hoher Dichte enthüllt. Bis heute konnten damit mehr als 300.000 Komponenten hergestellt werden. Europäische Unternehmen aus der Automobilindustrie und Luft– und Raumfahrttechnik gehören bereits zum Kundenkreis von Digital Metal. Seine Produktionskapazitäten hat Digital Metal erheblich ausgebaut und verdoppelt.Die Einführung der Automatisierung bei der Pulverentfernung stellt den ersten Schritt in Richtung vollautomatisierter Fertigung dar (Bild © Digital Metal).Automatisierte Produktionslinie verbessert ProduktivitätWie Ralf Carlström, der General Manager bei Digital Metal in der Pressemitteilung erklärte, würden Kunden mit der neuen automatisierten Produktionslinie in die Lage versetzt, ihre Produktivität zu verbessern und die Produktionskosten zu reduzieren. Praktisch alle manuellen Arbeiten entfallen. Die mit der Reinigungsmaschine entfernten Pulverreste können zudem in den Produktionsprozess zurückgeführt werden.Der anfallende Abfall wird enorm minimiert und die Digital Metal Technologie sei jetzt für die Serienproduktion von kleinen Komponenten mit hoher Dichte einsetzbar. Es bestehe hohes Potenzial für diese einzigartige Technologie. Die Technologie ermöglicht die schnelle und kostengünstige Fertigung von Bauteilen mit schwierigen und detailreichen Designs in zahlreichen unterschiedlichen Materialien.Video: Das steckt hinter Digital Metal Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:FIT AG zeigt auf formnext 2018 einen Messestand aus dem 3D-Drucker XJet zeigt neues Keramik-3D-Drucker-Material Alumina auf formnext 2018 MKS Ophir zeigt erstmals berührungsloses Laser-Messgerät für den professionellen 3D-Druck auf der formnext 2018 vor