In der Bochumer Galerie 13 präsentieren die Künstler Gisbert und Matthias Danberg eine tolle Schau mit Objekten aus dem 3D-Drucker und sehenswerten Animationen.

Gisbert Danberg (65) hat die Leidenschaft für Kunst an seinen Sohn Matthias (36) weitergereicht. So zeigen sie heute, Seite an Seite, ihre aktuellen Werke. Die Ausstellung „Ideas turn into tangible things“ (zu Deutsch: Aus Ideen werden greifbare Dinge) stellt zahlreiche Werke aus dem 3D-Drucker vor. Der 3D-Drucker nimmt seit einiger Zeit immer mehr Platz in der Welt der Kunst ein.

Die Kunst aus dem 3D-Drucker
Vater und Sohn präsentieren ihre Kunstwerke aus dem 3D-Drucker. (Bild: © Ingo Otto)

Was man alles damit machen kann, war für das Vater-Sohn-Gespann schon einzigartig. Seitdem der 3D-Drucker im Keller steht, rattert er unermüdlich vor sich hin. Doch die Mühe hat sich gelohnt und so stehen die beiden vor einer großen Menge an Werken, die wir alle in der Ausstellung bewundern können. Ein fünfgeschossiges Haus zählt zu den wichtigsten. Das Werkstück hat Gisbert Danberg akribisch ausgearbeitet.

Die Werke der Danbergs sind nichts für zarte Gemüter

Die Werke sind nichts für zarte Gemüter. Mord, Folter und Totschlag zählen zum zentralen Thema. Gesichtslose Figuren, angelehnt an die Kunst von Dante und Andy Warhol.Selbst das Gräuel von Aleppo findet man in seinen Stücken wieder.

Matthias Danbergs Herangehensweise an die Kunst ist ähnlich. Dunkle Objekte, die mehr an Actionfiguren erinnern. Er schätzt die Vorteile des 3D-Drucks sehr, da es dadurch viel schneller geht, als die Werke mit der Hand zu modellieren.

Die ausgezeichneten Computeranimationen von Matthias Danberg sind ein weiterer Bereich in der Ausstellung. Einen umfangreicheren Beitrag über die Ausstellung hat die die „WAZ“ veröffentlicht.

Die Ausstellung beginnt am 7. September um 19 Uhr in der Galerie 13 (Huestraße 13, Bochum) und geht bis zum 26. September. Sie findet in diesem Zeitraum jeweils dienstags und donnerstags zwischen 16 und 19 Uhr statt.

Auch Adrian Villar Rojar nutzt den 3D-Druck für die Kunst. In New York peppte er verstaubte und bereits eingekellerte Skulpturen mit dem 3D-Drucker auf und erweckte sie so zu neuem Leben. Über die Möglichkeit, Kunst für Blinde greifbar zu machen, hat 3DPhotoworks nachgedacht und dies mit einem 3D-Drucker  in die Realität umgesetzt.

Beispiel für 3DPhotoworks
Kunst für Blinde greifbar machen. Das ist die Aufgabe von 3DPhotoworks, die dafür einen 3D-Drucker nutzen (Bild © Kickstarter/ 3DPhotoWorks)
Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert