Das italienische Fahrradunternehmen Fizik hat mit dem „Argo Adaptive“ einen Kurznasensattel mit einer optimierten Polsterung aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Dieser hat eine Form, die für unterschiedliche Körperhaltungen und Sitzknochenpositionen optimiert wurde. Der Fahrradsattel von Fizik ist ab Ende April diesen Jahres in zwei Varianten erhältlich.
Das italienische Unternehmen Fizik stellt laut dem Fahrradmagazin velonews.de mit dem Argo Adaptive einen neuen Fahrradsattel aus dem 3D-Drucker vor. Der Kurznasensattel verfügt über eine 3D-gedruckte „digitale Hightech-Polsterkonstruktion“, die 190 Gramm leicht ist. Der Fahrradsattel Antares, den Fizik zuvor auf den Markt gebracht hat, ist mit der gleichen 3D-gedruckten digitalen Polsterung ausgestattet.

Details zum 3D-gedruckten Fahrradsattel
Die Polsterung über dem Sattel von Fizik kann mit dem 3D-Druck so abgestimmt werden, dass sie mit dem übereinstimmt, was das italienische Unternehmen durch die Satteldruckkartierung unter den Fahrern gelernt hat. Der Sattel hat laut dem Hersteller eine Form, die für unterschiedliche Körperhaltungen und Sitzknochenpositionen optimiert ist.
Der Bike-Fit-Profi Phil Burt hat den Argo-Sattel mit der kurzen Nase ursprünglich entwickelt. Ähnlich wie bei den Fahrradsattel-Modellen Specialized Power und vergleichbaren Kurznasensatteln kann der Fahrer mit dem Argo Adaptive die Hüften nach vorne drehen, um eine aggressivere oder aerodynamischere Position zu erreichen. Übermäßiger Druck wird dabei auf das Weichgewebe zwischen den Beinen ausgeübt.
Bis Ende April 2022 wird der Argo Adaptive in zwei Modellen und zwei Breiten von 140 und 150 mm zur Verfügung stehen. Der maximal 196 Gramm leichte Carbon-Rail Argo Adaptive R1 kostet 299 USD (275 EUR). Der Alu-Rail Argo Adaptive R3 ist 40 USD günstiger und kostet 259 USD (240 EUR) und wiegt je nach Breite zwischen 224 und 230 Gramm. Der S-Works Romin EVO ist ebenso 3D-gedruckt und verfügt über eine kurze Nase. Er wiegt 190 Gramm und ist mit 450 USD (415 EUR) jedoch deutlich teurer.
Auf unserer Themenseite 3D-Druck bei Fahrrädern finden Sie über 50 weitere Artikel, Berichte und Innovationen zu diesem Thema. Mit einem Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie über sämtliche News zum 3D-Druck weltweit informiert.