Der Videospiel-Enthusiast und Hobby-Maker Kirby Downey hat den epischen Raketenwerfer „Gjallarhorn“ aus dem Videospiel „Destiny“ mit einem 3D-Drucker nachgebaut. Die Waffe ist ein Remake einer früheren Version, die von Matthew Clarke entworfen wurde. Wie Downey in einem Video berichtet (im Artikel unten zu sehen), hat Downey die „Gjallahorn“ neu gestaltet das vor allem in einem wesentlich robusteren und stärkeren Modell resultiert. Die für den 3D-Druck des „Gjallarhorn“ benötigten 3D-Dateien können kostenlos heruntergeladen werden [1].

Kirby Downey mit Gjallarhorn
Maker Kirby Downey zeigt das „Gjallarhorn“ aus Destiny, welches er mit einem 3D-Drucker selbst gebaut hat (Bild © Screenshot; YouTube/ Kirby Downey)

Das PVC-Rohr des Raketenwerfers bildet die Basis der Waffe. Alle Komponenten der Waffe wurden auf dem Rohr befestigt. Der Hauptkörper der Waffe wurde mit der 3D-Software SolidWorks modelliert, während andere Komponenten mit ZBrush hinzugefügt und mit Rhino geschnitten wurden.

Dei größte Herausforderung was es Downey zufolge, das „Gjallarhorn“ für den 3D-Druck vorzubereiten. Der größte Teil der Waffe in Form des Raketenrohrs besteht aus einem handelbsüblichen PVC-Rohr und muss nicht gedruckt werden, was 3D-Druck-Zeit und Material spart. Das obere Teil des Modells setzt sich aus vier Teilen zusammen, sechs Teile wurden für die Unterseite benötigt, sieben Komponenten für den Griff und fünf Einzelteile für den Lauf. Alle Bauteile werden mit drei Riemen zusammengehalten.

Die Rolle des Gjallarhorn im Computerspiel „Destiny“: Im Videospiel „Destiny“ ist die Gjallarhorn ein seltener Raketenwerfer. Die Waffe wurde von Feizel Crux aus der Rüstung getöteter Wächter geschmiedet, die in der Schlacht von Twilight Gap teilnahmen. Der Raketenwerfer kann nur als Belohnung aus mehreren Quellen bezogen oder direkt bei Xur gekauft werden.

Im Video zeigt Kirby Downey das „Gjallarhorn“ aus dem 3D-Drucker:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

[1] Download der kostenlosen STL-Dateien

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert