Roboterkatze Open Cat
„Open Cat“ ist ein Raspberry Pi-Projekt mit Unterstützung von 3D-Druckern (Bild © Rongzhong Li/Github).

Die Open Cat ist ein mechanisches Haustier in Form einer Katze. Entwickelt wurde sie von Rongzhong Li, der ursprünglich eine bewegliche Kamera bauen wollte. Die Kombination aus Fotosensor und den beiden Infrarotmodulen erinnerte ihn jedoch an das Gesicht einer Katze. Nach kurzer Zeit hatte er ein Konzept entwickelt, wie er die Kamera um den Körper der künstlichen Katze herum integrieren könnte.

Einen Großteil der Bauteile der Open Cat sind mit einem 3D-Drucker gefertigt worden. Rongzhong Li hegt eine große Sympathie für Katzen. Sie seien „mysteriös und philosophisch“ und machen trotzdem viele lustige Dinge. Vor zwei Jahren berichteten wir über eine Katze aus Taiwan, die drei ihrer vier Beine an einer Schleifmaschine verloren hatte und 3D-gedruckte Beinprothesen erhielt. Li aber geht es eher um Robotik.

Die Erwartungshaltung gegenüber Katzen bietet auch Vorteile bei der Entwicklung.

„Ich muss nicht sicherstellen, dass der Roboter bescheiden auf jeden menschlichen Input reagiert. Die Leute werden einfach denken: ‚Okay, sie hört mich, aber es ist ihr egal, was ich sage. Wie meine Katze!‘“

In der Zwischenzeit handelt es sich um die siebte Version der Roboterkatze, die im Jahr 2016 geboren wurde. Der Bewegungsablauf der Open Cat ist mittlerweile erheblich realistischer geworden, so kann sie selbst wieder aufstehen, wenn sie umfallen sollte.

Die sechs Vorgängerversionen der Open Cat
Die sechs Vorgängerversionen der Open Cat (Bild © Rongzhong Li).

Die Roboterkatze kann zahlreiche Befehle ausführen, Gesichter verfolgen und mit der Sprachassistentin Amazon Alexa interagieren. Finanziert hatte Li die Entwicklung seiner Open Cat über eine Teilzeit-Lehrstelle. Zur Zeit sammelt er mit einem Partner zusammen mehr Geld ein, um ein gemeinsames Projekt starten zu können. Die Quellcodes und 3D-Modellen werden dafür in Kürze unter Open Source-Lizenzen frei verfügbar sein. Eine Rüstung für Katzen aus dem 3D-Drucker stellten wir im November 2015 vor.

Die kleine Basisversion der Katze arbeitet basierend auf einem Arduino-Chip, während die größere Version der Open Cat über eine KI verfügt und mit einem Rasperry Pi ausgestattet wurde. Die zweite Version soll sich zu einem kommerziellen Produkt entwickeln und zum Verkauf angeboten werden.

Unser kostenloser Newsletter informiert Sie laufend über alle Neuigkeiten aus der Welt der 3D-Drucker und Makers.

Open Cat im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert