Der Künstler und Hobby-Maker Charles Mangin ist ein Liebhaber alter Apple Macintosh-Rechner und hat jetzt damit begonnen die Gehäuse der legendären Geräte nachzubauen. Nach dem Design-Entwurf mit Hilfe einer 3D-Software werden sie mit einem 3D-Drucker im Miniaturformat zum Leben erweckt.

Mangin konnte bereits erfolgreich den Apple Mac „IIc“ aus dem Jahr 1984 und den berühmten aber wenig erfolgreichen Apple Mac „Lisa“ mit seinem 3D-Drucker nachbauen. Seine Kreationen dienen aber nur als nostalgische Kunstgegenständen, sondern erfüllen zum Teil auch funktionale Zwecke. Die Miniaturversion von „Lisa“ dient Mangin zum Beispiel als SD-Kartenleser mit USB-Schnittstelle. Der Apple IIc wurde als Halterung für einen Apple iPod Nano oder der Apple Watch gefertigt. Der Mac erhält mit Einsatz der Apple Watch in das Gehäuse einen kleinen Bildschirm, der jedoch nur die Zeit anzeigt. In den Repliken der Computermodelle Apple II, III und Lisa wird im Gehäuse ausreichend Platz für den Einplatinen-Rechner Rasperry Pi geboten.

Herangehensweise, Verkauf von kostenloser Download

Apple Mac aus einem 3D-Drucker
Ein Apple Mac im Retro-Design aus einem 3D-Drucker (Bild © Etsy; RetroConnector).

Vor der Fertigung der Modelle studierte Mangin die Originale intensiv, betrachtete Patentzeichnungen, nutzte Reparaturanleitungen und sonstige Abbildungen. Danach verwendet er Programme wie iDraw oder Autodesk 123D zum Nachbau der Einzelteile der Rechner im Detail. Der 3D-Druck der Gehäuse erfolgt beim 3D-Druck-Dienstleister Shapeways. Die Rohlinge mussten anschließend noch geschliffen, zusammengesetzt und lackiert werden bis sie aussahen wie die Originale.

Wie die Website „Cult of Mac“ berichtet, dauert es rund drei Wochen bis ein Mini-Mac fertig ist und zum Kunden verschickt werden kann. Nach dem Bericht hat der Künstler schon etwa 160 Mini-Versionen der Apple-Rechner gebaut, rund 100 Stück verkauft und bietet seine Werke über Esty an. Die Druckdateien stehen über Thingiverse kostenlos zum Download zur Verfügung mit denen die Computer daheim mit dem eigenen 3D-Drucker hergestellt werden können.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert