Natürlich beschäftigen sich auch Technologiekonzerne wie Apple mit aufstrebenden Technologien wie der 3D-Druck. Ob es die Integration von 3D-Druck-Features in Apple-Software ist oder eigene Gedanken an einen Apple-3D-Drucker. Auf dieser Seite zum Thema „3D-Druck bei Apple“ beschäftigen wir uns mit Hintergründen, Entwicklungen und allen News rund um 3D-Drucker und Apple-Software und -Geräte.
Der Markt für 3D-Druck ist für viele Unternehmen äußerst interessant, insbesondere für die renommierten und großen Firmen. Auch Apple ist ein solches Unternehmen, das sich selbst mit eigenen Technologielösungen hoch auf dem 3D-Druck-Markt platzieren möchte. Für ein Unternehmen wie Apple ist die innovative 3D-Druck-Technologie vor allem deshalb interessant, weil sie in Kombination mit den bereits vorhandenen Produktlösungen von Apple einen noch größeren Mehrwert für die Nutzer anbieten kann.
Zahlreiche Patente von Apple zum 3D-Druck
Apple hat bereits 2015 ein Patent zum 3D-Farbdruck angemeldet. Bereits ein Jahr später verkaufte der Smartphone-Spezialist in seinen Stores den sogenannten Ultimaker-3D-Drucker. Natürlich will sich Apple mit seinem eigenen 3D-Drucker einen Anteil am 3D-Druckmarkt sichern. Anfang 2018 meldete Apple unter dem Namen „Methoden und Vorrichtungen zum 3D-Farbdrucken“ ein neues Patent für 3D-Farbdrucker an. Schon 2016 reicht Apple ein Patent für ein Verfahren ein, welches die Fertigung von elektronischen Bauteilen für z.B. Telefone und Tablets mit Hilfe von 3D-Druckern erheblich optimieren kann.
Das im Jahr 2015 angemeldete Patent von Apple galt für einen 3D-Drucker, der die Technologie namens Fused Deposition Modeling (FDM; Schmelzschichtung) benutzt. Apple zielt bei der Entwicklung seiner 3D-Drucker auf eine für das Unternehmen wichtige Sache – die 3D-Datei soll auch mit einem Telefon, PC oder Server erstellt werden können. Dabei sollen alle Geräte von Apple die Fähigkeit besitzen, sich mit dem 3D-Drucker zu verbinden und das gewünschte 3D-Objekt drucken zu lassen.
Apple mit großem Bezug vom mehrfarbigen 3D-Druck
Zur Zeit kommen beim Farbdruck zwei unterschiedliche Verfahren der Farbgebung in Frage. Beim ersten Verfahren wird bereits während des Druckvorgangs die Farbe gleichzeitig aufgetragen. Beim anderen Vorgang wiederum wird erst nach dem abgeschlossenen Druck das fertige Teil gefärbt. Am Ende wäre die Farbe in der 3D-Datei in beiden Fällen mit einer maschinenlesbaren Codefolge direkt codiert.
Seit Apples Patenteinreichung zum 3D-Farbdruck folgten weitere Schutzrechteanmeldungen, wie z. B. eine Methode, bei der mit einem Projektionssystem wie 3D-Scanner und einem 3D-Drucker ein 3D-Drucksystem unterstützt wird. Um auch zukünftig auf dem Laufenden zu bleiben, finden Sie auf dieser Seite aktuelle Informationen und News zum Thema Apple und 3D-Druck.
Apple reichte vor vier Jahren ein Patent für einen schnelleren 3D-Drucker ein. Dieses Patent wurde jetzt bestätigt. Wirft man einen Blick auf Apples jüngste Aktionen im Bereich der 3D-Drucktechnologie, ist ein wachsendes Interesse am 3D-Druck deutlich zu erkennen. Heißt das aber gleichfalls auch, dass es in nächster Zeit einen 3D-Drucker von Apple geben wird?
Einige Technikexperten gehen davon aus, dass in das neue Apple iPhone 8, vielleicht aber auch in eine überarbeitete Version des iPhone 7S, ein 3D-Scanner integriert wird. Anlass für diese Vermutung ist eine Großbestellung, die beim kalifornischen Unternehmen Lumentum einging.
Ein Retro-Apple II im Miniaturformat für den Schreibtisch wurde neu vorgestellt. Mit dem Eigenbau können kultige Spiele gespielt und hat sogar Sound abgespielt werden. Makers bekommen eine detaillierte Anleitung, für den Nachbau mit dem eigenen 3D-Drucker.
Ihr Apple-Watch braucht sicher ein individuelles Armband. Nun können Sie ihr eigenes und ganz persönliches Apple Watch-Armband kreieren. Die Firma Adafruit und ein 3D-Drucker machen es möglich.
Schon lange haben Experten darauf gewartet, wie Apple auf den Hype um 3D-Druck reagiert, vor allem nachdem Apple das Unternehmen PrimeSense erworben hatte. Jetzt scheint erstmals sicher zu sein, dass vielleicht schon das iPhone 7s, spätestens aber das iPhone 8, mit einem 3D-Laserscanner ausgestattet sein wird. Für den privaten 3D-Druck wäre dies eine große Chance.
Apples WebKit-Team hat mit „GPU for the Web“ eine neue Community Group beim W3C vorgeschlagen. Ziel ist es, eine neue plattformübergreifende API zu schaffen, die als Interface zwischen der Web-Plattform und moderner 3D-Grafik sowie den Computing-Fähigkeiten aktueller GPUs dient.
Apple hat vor einiger Zeit ein Patent für ein 3D-Röntgengerät eingereicht, mit dessen Hilfe iPhones, iPads und unter Umständen nach Fehlern durchsucht werden können. Die dafür benötigte Vorrichtung könnte mit einem 3D-Drucker hergestellt werden.
Forschern der in Saudi-Arabien ansässigen King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) ist es gelungen, mit der „Paper Watch“ eine einfache und zugleich kostengünstige Alternative zur Apple Watch zu erfinden. 3D-Drucker halfen bei der Produktentwicklung.
Macintosh von Apple hat auf Computer-Freaks immer noch eine große Anziehungskraft. Elago hat dies erkannt und stellte auf der CES 2017 den W3-Stand für Apple Watches vor, welcher dieser ein klassisches Macintosh-Aussehen verleiht. Wer das Teil nicht kaufen will, kann es sich mit einem 3D-Drucker selbst ausdrucken.
Im Internet wurden die 3D-Druckdateien für eine Dockingstation für AirPods-Ladehüllen für den kostenlosen Download veröffentlicht. Das Apple-Zusatzgerät kann auch mit Einsteiger-3D-Druckern problemlos nachgebaut werden.
Der Maker und Künstler Charles Mangin hat mit seinem 3D-Drucker eine Reihe von Retro-Macintosh-Rechner als Miniaturversion gefertigt. Die 3D-Dateien veröffentlichte er kostenlos im Netz zum selber bauen. Wer das Gerät mit Funktionen kaufen möchte, hat ebenfalls die Möglichkeit dazu.
Apple hat ein Patent für ein Verfahren eingereicht, dass die Fertigung von elektronischen Bauteilen für z.B. Telefone und Tablets mit Hilfe von 3D-Druck erheblich optimieren kann. Das Patent wurde unter der Bezeichnung „A new Liquid Metal Based 3D Printing Method for Rapid Product Prototyping“ eingereicht.
Extrem cool! Mit „Centriphone“ entwickelte Freeskier-Profi und Maker Nicolas Vuignier mit seinem 3D-Drucker eine Halterung für das iPhone 6, mit der Slow Motion Videos möglich werden. Anstatt mit einer GoPro kann so das iPhone für diese extrem coolen Videos genutzt werden, wie das Video zeigt.
Vor Anfang März ist wohl nicht mit dem Nachfolger der Apple Watch, der Apple Watch 2, zu rechnen. Wer im Besitz eines 3D-Druckers ist und sich die Wartezeit mit seinem Maker-Hobby vertreiben will, der kann sich jetzt die Apple II Watch im Retro-Apple-Design zu Hause selbst nachbauen.
Der iPrinter ist der erste 3D-Drucker von Apple. Zumindest wenn es nach dem Künstler Martin Hayek geht. Hayek zeigt in Bildern seine Vorstellungen vom „iPrinter“ – dem ersten 3D-Drucker von Apple – und zeigt eindrucksvolle Bilder von einem Gerät, dass auf jeden Schreibtisch Platz finden könnte.
Der US-Technologiekonzern Apple aus dem kalifornischen Cupertino hat einen 3D-Drucker für mehrfarbigen 3D-Druck entwickelt, der auch über einen Tintenstrahler verfügt. Apple hat das Patent für den 3D-Drucker, bzw. die zugrundeliegende Technologie, bereits im Mai 2014 eingereicht.
Der Konzernriese Apple gibt offiziell bekannt eine neue Version ihres CUPS-Systems entwickelt zu haben, damit das Bedienen von 3D-Druckern mit Mac-Rechnern noch einfacher wird.
Mit dem neuen Update der PrintShop-Applikation auf Version 1.5 zeigt MakerBot einmal mehr innovatives Vorgehen. Das bisher größte Update der App verspricht den 3D-Druck noch anwenderfreundlicher zu machen. Grund hierfür ist der sogenannte „MakerBot Shape Maker“.
Die Meinungen über pinke Schuhe dürften sich wohl in etwa in Waage halten. Stammen die Schuhe aber aus dem 3D-Drucker, dienen als Handyhalterung und lassen sich in wenigen Minuten von jedem selbst in allen möglichen Farben fertigen, dann dürfte das Spaß für alle bringen.
Im April 2015 ist es endlich soweit: Die Apple Watch kommt auf dem Markt. Das macht sich CGTrader gleich zu Nutze und veranstaltet gemeinsam mit dem Hersteller ein Wettbewerb um sich auf die Suche nach dem besten 3D-Zubehör für die Armbanduhr zu machen. 3D-Liebhaber und kreative Künstler sind gefragt das neue Apple Produkt mit innovativem Zubehör aus 3D-Druckern zu erweitern.