Der berühmte Zauberwürfel „Rubik’s Würfel“ kam in den 1980er-Jahren auf den Markt und begeistert noch heute Millionen. Ein Roboter aus dem 3D-Drucker kann den Würfel innerhalb kurzer Zeit schnell lösen. Die Kosten für den Roboter belaufen sich auf rund 200 US-Dollar und entspricht ca. 185 Euro. Auf der 3D-Druckplattform Thingiverse wurden die Einzelteile des Roboters jetzt veröffentlicht und können kostenlos heruntergeladen werden. Das „Thing“ zählt bereits über 1400 Downloads.

Im Inneren des Roboters arbeitet ein Rasperry Pi Minicomputer mit Kamera, der die Ausgangsposition erkennen und per Algorithmus die richtige Lösung ermitteln kann. Die integrierten Greifer und Servomotoren setzen den ermittelten Lösungsweg schließlich um.

Der Roboter besteht aus 50 Einzelteilen, die mit dem 3D-Drucker gefertigt werden. Ausgenommen davon sind die Elektronik, Servomotoren und Schrauben. Der Ausdruck der Komponenten dauert rund drei Tage und weißt hierbei einen Materialverbrauch von knapp 883 Gramm Filament auf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Bauanleitung und Anleitung zur Einrichtung der Software sowie Steuerung steht auf Otvinta zum Download bereit. Ein Rasperry Pi wird nicht zwingend benötigt, sondern es reicht ein Rechner aus auf dem Windows 10 läuft und der mit zwei USB-Ports ausgestattet ist, um die Software zu starten. Nach Fertigstellung und Zusammenbau ist der „Zauberwürfel“-Lösungsroboter beachtliche 35 Zentimeter groß. Die Einzelteile des Roboters können auf Thingiverse kostenlos heruntergeladen und mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden (hier kaufen).

Beim Rubik´s Zauberwürfel müssen 26 einzelne Steine in unterschiedlichen Farben korrekt farblich zusammengesetzt werden. Weltweit finden Meisterschaften mit dem Zauberwürfel statt, so liegt der aktuelle Weltrekord beim s.g. „Speedcubing“ mit einem 3 x 3 x 3 Würfel bei 4,76 Sekunden, der bei der POPS Open 2016 von Feliks Zemdegs aufgestellt wurde.

Der Maker Nathan Seidle hat erst kürzlich auch einen Roboter entwickelt, der innerhalb von 30 Minuten einen Tresor knacken konnte. Ein andere Maker entwickelte mit seinem 3D-Drucker einen Roboter, der völlig automatisch Tweets von Donald Trump verbrennt. Von der Carnegie Mellon University wurde im Juni eine Software veröffentlicht, mit der jeder Maker seinen eigenen Roboter gestalten und anschließend daheim per 3D-Drucker fertigen kann. Hier gibt es mehr Informationen zum Einsatz von 3D-Druck in der Robotik. Gerne informieren wir Sie auch regelmäßig und kostenlosen in unserem 3D-Drucker-Newsletter (abonnieren).

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 23.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert