Nun also auch Pferde. Der Erstellung von Objekten aus dem 3D-Drucker sind kaum Grenzen gesetzt. Nun entwickelten Forscher Hufeisen aus dem 3D-Drucker aus Titan und wollen babei nicht nur die „Grenzenlosigkeit“ von 3D-Druckern aufzeigen.

Neben dem Aufzeigen der großen Potenziale der 3D-Drucker ging es den Wissenschaftlern der australischen Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation, kurz CSIRO, auch um die Verbesserung der Galoppzeiten der Pferderenntiere, wie die größte australische Wissenschaftsagentur CSIRO auf Ihrer Website berichtet. Rennpferd-Tuning aus dem 3D-Drucker könnte die Zukunft für den Pferderennsport lauten.
Die Erstellung eines Hufeisen mit dem 3D-Drucker ist dabei an sich eigentlich weniger spannend, wurden doch schon neben Autos, Pistolen und Zahnbürsten viele weitere Objekte mit dem 3D-Drucker erstellt die für Staunen und Begeisterung sorgten. Viel interessanter ist hier, dass die Wissenschaftler mit Metall gearbeitet haben. Beim 3D-Druck mit Metall wird anstatt üblicherweise Plastik, Metall zum schmelzen gebracht und in seine gewünschte Form gedruckt. Der 3D-Druck mit Metall ist allerdings noch in den Kinderschuhen und bis auf wenige Forschungseinrichtungen gibt es noch keine funktionstüchtigen 3D-Metall-Drucker [mehr zum Thema 3D-Druck mit Metall…].
3D printing a race horseshoe from titanium is a first for scientists and demonstrates the range of applications the technology can be used for.“
Mr John Barnes, Titanium Technologies Theme Leader, CSIRO Future Manufacturing Flagship
Tatsächlich schafften es die Forscher nicht nur für das Pferd passgenaue Hufeisen mit dem 3D-Drucker herzustellen, sondern die Hufeisen technisch zu optimieren. Hufeisen für Pferde werden üblicherweise aus Eisen oder Stahl gefertigt. Bei Rennpferden setzen die Verantwortlichen auf Aluminium-Hufeisen, die zwar weniger Gewicht mit sich bringen, dafür aber nicht so stabil sind. Das ist noch lange nicht optimal, bedenkt man, dass die Alu-Hufeisen noch immer ein zusätzliches Gewicht von knapp einem Kilogramm für die Rennsporttiere bedeuten!
Stabiler und Leichter – revolutioniert das Hufeisen aus dem 3D-Drucker den Pferderennsport?
Die eigentliche Sensation der Ergebnisse der australischen Forschergruppe ist die Optimierung eben genau dieser Punkte. Dem CSIRO ist es angeblich gelungen, Titan-Hufeisen für Rennpferde zu entwickeln, die halb so schwer und wesentlich stabiler sind. Für die Herstellung der Hufeisen aus dem 3D-Drucker wird zunächst die Hufe des Pferdes mit einem 3D-Scanner gescannt (digitalisiert). Im 3D-Metall-Drucker werden später einzelne Lagen von Titanstaub erst versprüht und dann elektrisch „verklebt“.
Wir haben Euch einmal ein Video für das Vorgehen der CSIRO herausgesucht und zeigen Euch wie das Drucken mit Metall (in diesem Fall mit Titan) in der Forschungseinrichtung funktioniert [Videolänge: 01:59 Min.]: