Schüler der Waldschule Kinderhaus in Münster (NRW) haben CO-Ampeln für ihre Klassenzimmer gebaut. Nicht alle ihre Klassenzimmer hätten laut einer Mitteilung der Waldschule Kinderhaus Luftfilter zum Absaugen von Coronaviren, berichtet das Lokalmagazin Westfälische Nachrichten in einem Artikel der „Westfälischen Nachrichten“.

Luftqualität überwachen

Waldschule Kinderhaus CO2-Ampel
Schüler der Waldschule Kinderhaus bauten 3D-gedruckte CO2-Ampel (im Bild) (Bild © Waldschule Kinderhaus).

Coronaviren können sich über Aerosole in der Luft ausbreiten. Sie werden mit dem CO2 ausgeatmet. Da sie nicht sichtbar sind, ist das Messen des CO2-Gehalts sehr hilfreich, um den Anteil der Aerosole zu messen.
CO2-Messgeräte zeigen mangelhafte Luftqualität und notwendiges Lüften an. So kann eine 20-Minuten-Lüftungsregel ergänzt oder angepasst werden. Thomas Becher von der Waldschule Kinderhaus, Lehrer für Technik und Physik, überlegte wegen der langen Lieferzeiten für CO-Messgeräte eine besondere Lösung.

Er hatte die Idee mit 3D-Druckern einen Gehäuseprototypen für die Bauteile mit CO-Sensor und LCD-Display zu entwerfen. Im Rahmen eines Schülerprojekts wurde das Ganze gelötet und zusammengesteckt.
Den Schülern und Schülerinnen der Waldschule Kinderhaus ist das CO-Messgerät eine große Hilfe. Sie achten genau darauf, wann es wieder Zeit ist, die Räumlichkeiten zu lüften. Kurz bevor das Display auf dem Gerät von Grün auf Gelb springt, wird gelüftet.

Thomas Becher, Lehrer für Physik und Technik an der Waldschule Kinderhaus, erklärt:

„Wir haben mit dem Sensor, dem Arduino Nano und dem LCD-Display eine CO2-Ampel gebaut. Bei einem CO2-Gehalt zwischen 400 und 750 ppm zeigt das Display grün an. Da ist die Luft noch nicht so mit Aerosolen belastet. Bis 1000 ppm ist es gelb, bei größeren Werten rot. Da würde man aber auch ohne Sensor beim Reinkommen schon die schlechte Luft bemerken.“

Die Idee zu den CO2-Ampeln hatte der Lehrer durch einen Blogbeitrag, der Website „Home-School Schwabing„.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert