Der künftige Abiturient Merlin Muth der Gesamtschule Haspe (Nordrhein-Westfalen) hat eine eigene Drohne entwickelt. Für die Herstellung eines Großteils der Bauteile setzte der Schüler einen 3D-Drucker ein. Die Elektronik konnte mit privater, finanzieller Unterstützung ermöglicht werden.
Der künftige Abiturient Merlin Muth von der Gesamtschule Hagen-Haspe in Haspe (Nordrhein-Westfalen) hat für seine Reifeprüfung erfolgreich eine Drohne selbst gebaut. Wie die Westfalenpost berichtet, fertigte er den Großteil der Komponenten für die Drohne mit einem 3D-Drucker.
Unterstützung von Lehrern und Hochschule
Die besondere Lernleistung wird wie ein fünftes Abiturfach bewertet. Wie Lars Budde, der Schulleiter, laut der Zeitungsartikel sagte, verdiene das, was Merlin geleistet habe, in der Tat höchste Anerkennung. Das Meisterstück, damit meint der die 3D-gedruckte und funktionsfähige Drohne, konnte seiner Ansicht nach deshalb entstehen, weil die Gesamtschule zu den 50 Schulen in NRW gehört, die in der Sekundarstufe II das Fach „Technik“ anbietet. Gerade das Fach Technik oder allgemein die MINT-Fächer bietet den Schülern hervorragende Möglichkeiten sich mit Zukunftstechnologien wie dem 3D-Duck auseinanderzusetzen (erfahren Sie hier mehr zum 3D-Druck in Schulen).
Merlin Muth wurde von seinem früheren Techniklehrer ermutigt, das Abitur mit einer besonderen Lernleistung abzurunden. Der Schüler entschied sich, etwas mit dem schuleigenen 3D-Drucker herzustellen und seine Wahl fiel auf eine Drohne. Seine Lehrer und Dirk Berben, Professor für Physik und Lichttechnik an der Fachhochschule Südwestfalen (FH), unterstützten ihn bei seinem Projekt.

Einzelteile aus Karbon
Auf Berbens Rat hin fertigte er die Drohne in Einzelteilen aus Karbon anstatt sie in einem Stück zu drucken. Er durfte den leistungsstärkeren 3D-Drucker der Hochschule verwenden. Nur die Rotoren musste er kaufen. Von zwei Privatpersonen bekam er eine finanzielle Unterstützung über 700 Euro, um die Drohne zu realisieren. Einige angefragte Unternehmen konnte er leider nicht als Sponsoren gewinnen, heißt es in dem eingangs erwähnten Online-Artikel weiter.
Vor der Vorstellung der Drohne als besondere Lernleistung wird er sie mit einer Kamera und Landefüßen ausstatten. Den Bau des Fluggeräts muss er mit einer 30-seitigen Arbeit schriftlich dokumentieren und bei einem halbstündigen Kolloquium die Fragen der Lehrer beantworten. Nur so kann die Drohne in der Gesamtleistung für das Abitur berücksichtigt werden. Nach der Schulzeit möchte Merlin Muth ein duales Studium beginnen und bewarb sich im Vorfeld schon bei zwei Unternehmen.

Ebenfalls 3D-gedruckte „Nibbler“ Drohnen werden von den US Marines für die Aufklärung und Transport seit rund 2 Jahren eingesetzt. Fünf kostenlose Druckvorlagen für Drohnen zum selber bauen haben wir gesammelt. Über 20 weitere Beispiele bietet unsere Themenseite „Drohnen aus dem 3D-Drucker“ und regelmäßig neu unser kostenloser 3D-Drucker-Newsletter.