Am Samstag begann die New York Toy Fair im Jacob Javits Centers in Manhattan, wo 3Doodler das 3D Build & Play vorgestellt hat. Beim 3D Build & Play handelt es sich um einen 3D-Druck-Stift, der für Kinder ab vier Jahren entwickelt wurde. Kinder in diesem Alter können die 3D-Drucktechnologie auf diese Weise nutzen und die kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten, praktisches Lernen, Geschichten erzählen und dreidimensionales Denken fördern.

Details zu 3D Build & Play

Das kindersichere 3D Build & Play extrudiert mit geringer Hitze BPA-freien, biologisch abbaubaren und ungiftigen Kunststoff. Eltern und Kinder können mit einem Aktivitätsleitfaden, der auf Geschichten basierend funktioniert, gemeinsam etwas Bauen. Der 3D Build & Play ist ab sofort auf der dafür eingerichteten Website vorbestellbar und wird für 29,99 USD (~ 27,00 €) erhältlich sein. Amazon und andere Einzelhändler werden ihn voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2020 verkaufen.

3D Build and Play
Kinder können die 3D-Drucktechnologie auf diese Weise nutzen und die kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten verbessern (Bild © 3D Build & Play).

„3D Build & Play bietet den jüngsten Benutzern den kreativen Spaß unseres Startstifts ohne Lernkurve. Mit unserem entwickelten System können Kinder in 3D kurbeln und erstellen. Eltern können so die grundlegenden motorischen Fähigkeiten ihrer Kinder verbessern. Die mitgelieferten Formen erleichtern das Erstellen von 3D-Objekten. Sie lassen sich einfach ausfüllen und poppen dann heraus. Es gibt heute nichts auf dem Markt, was die 3D-Erstellung für junge Entwickler so einfach oder schnell macht “, sagte Daniel Cowen, CEO von 3Doodler.

In den vergangenen Jahren haben wir öfter über die Arbeit mit 3Doodler 3D-Druck-Stiften berichtet. 2016 präsentierte 3Doodler mit 3Doodler Start ein Set für Kinder ab 8 Jahren. Erwachsene nutzen den 3D-Druck-Stift ebenso gerne. Die Künstlerin Rachel Goldsmith fertigte damit zum Beispiel 2015 ein beeindruckendes Werkstück mit dem 3Doodler.

3D Build & Play Videovorstellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Keine Produkte gefunden.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 14.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert