Die von Forschern der ETH Zürich entwickelte Smartphone-App ermöglicht es jedem Anwender mit Hilfe der Smartphone-Kamera 3D-Modelle zu erstellen. Damit wird es zukünftig Endanwendern möglich sein mit Hilfe der App und einem 3D-Drucker jegliche Dinge unserer Umgebung als 3D-Modell zu fotografieren und mit einem 3D-Drucker anschließend zu replizieren.

Smartphone App 3D-Scanner Beispiel
Die Möglichkeiten der App ein Smartphone zum 3D-Scanner zu erweitern könnte zukünftig ganze Märkte revolutionieren (Einzelbilder © // inf.ethz.ch).

Die Forscher der ETH Zürich machen es möglich: Eine Smartphone-App die mit dem Smartphone erstellte Fotos als 3D-Modell speichert. Mit der App wird also das Smartphone zum mobilen 3D-Scanner. Nach Angaben der Schweizer Forscher soll das Anfertigen der 3D-Bilder fast genauso einfach sein, wie das Erstellen normaler Schnappschüsse mit dem Smartphone. Nach der Übertragung der 3D-Bilder von Smartphone auf den PC lassen sich die 3D-Modelle anschließend mit einem 3D-Drucker replizieren.

„Ich denke unsere Technologie und die weiteren Entwicklungen in diesem Bereich werden es zukünftig allen ermöglichen realistische 3D-Objekte erstellen zu können, genauso einfach wie wir heute Fotos erstellen.“ Professor Marc Pollefeys, ETH Zürich auf inf.ethz.ch

Die große Herausforderung der Forscher zur Realisierung einer Smartphone-Applikation die ein Handy zum 3D-Scanner erweitert, war in erster Linie die Überwindung der großen Mengen benötigter Rechenleistung zum rendern der Bilder in 3D. Das Umwandeln von Bildern in ein 3D-Modell (rendern) benötigt bereits bei Desktop-Rechnern einen erheblichen Zeitaufwand. Die Rechenleistung von Smartphones ist dabei noch um ein vielfaches geringer.

Das Besondere an der neuen 3D-Scanner-App ist, dass genau dieser Rechenaufwand soweit minimiert werden konnte, dass die Anwendung auch für den Endanwender taugt. Die App berechnet die 3D-Modelle sogar so schnell, dass das Ergebnis in Echtzeit mitverfolgt werden kann, wie das nachfolgende Video der verantwortlichen Forschungsgruppe Computer Vision und Geometry Group der ETH Zürich zeigt (Dauer: 02:54 Min.):

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hintergründe

Präsentiert wurde die Smartphone-Erweiterung zum 3D-Scanner Anfang Dezember auf der International Conference on Computer (ICCV) 2013  in Sydney von „The Computer and Geometry Group“, kurz CVG, der ETH Zürich. Dabei handelt es sich um eine der führenden Forschungsgruppen im Extrahieren von 3D-Informationen aus einfachen Bildern. Neben dem Vorantreiben der vorgestellten Smartphone-Applikation zum 3D-Scanner arbeitet die Forschungsgruppe außerdem noch an der 3D-Rekonstruktion von Städten, eigenständige Mikro-Fluggeräte, videobasierte Fahrassistenten, bilderbasierte Geo-Lokalisierung und dynamische 3D-Rekonstruktion von Szenen unterschiedlichster Art.

Weiterführende Links und Informationen

Diskussion

Was ist Eure Meinung zu den Forschungsergebnissen der Züricher Forscher? Wie wird sich die Entwicklung einer Smartphone-Erweiterung zum 3D-Scanner für den Endanwender und einige Wirtschaftszweige auswirken? Gibt es aus Eurer Sicht auch Schwierigkeiten, die eine solche App mit sich bringen kann? Wenn ja welche? Diskutiert zum Thema unten im Kommentarbereich oder auf Facebook oder Google+.

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert