In Singapur sollen in den nächsten fünf Jahren alle Grundschulen mit 3D-Druckern ausgestattet werden. Das Applied Learning Programme (ALP) verfolgt das Ziel, bereits Grundschüler mit neuen Technologien vertraut zu machen. Das singapurische Nachrichtenmagazin TODAY bezieht sich dabei auf Aussagen von Ng Chee Meng, Singapurs Minister für Bildung, die er bei einem Ausschuss am 05.03.2018 vor dem Komitee des Ministeriums getroffen haben soll, berichtet TODAY.

Schülerin mit 3D-Drucker
Eine Schülerin bei der Arbeit mit einem 3D-Drucker (Symbolbild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin, Videoquelle: Youtube/SC3DP NTU).

Singapur setzt verstärkt auf den 3D-Druck. So eröffnete das fortschrittliche, visionäre Land im Juli 2017 ein medizinisches 3D-Druck-Zentrum mit einem Fokus auf der Gesundheitsförderung. Rund 13 Millionen US-Dollar investierte die Regierung in das Zentrum, welches von verschiedenen Einrichtungen und Kooperationspartnern betrieben wird. Seither sammeln sich die Meldungen aus dem asiatischen Inselstaat.

Zu den Technologien, die gelehrt werden sollen, gehören die Prozesse bei der Anwendung von 3D-Druck und die Programmierung. Auf diese Weise sollen die Schüler für die Zukunft optimal gewappnet sein. Von der Regierung sind 150 Millionen Euro in das Forschungszentrum „Singapore Centre for 3D Printing“ investiert worden. Dort präsentierten Forscher im Februar 2016 ein erstes Mammutprojekt. Geplant ist die Einrichtung einer vollständigen Siedlung mit Sozialwohnungen, die per 3D-Drucker gebaut werden sollen. 3D-Druck-Fachkräfte und -Experten also werden vor Ort gebraucht. Da macht es Sinn gleich die eigenen Schüler auszubilden, als sich später teure Fachkräfte aus dem Ausland zu holen.

Die Einrichtung eines Forschungszentrums ist außerdem vorgesehen und soll um 2025 fertig sein. Hier werden bestimmte Unterrichtseinheiten angeboten, wie Labors und Spezial-Workshops. Die Forschung soll hier forciert werden. Unser Newsletter hält Sie über die weitere weltweite Entwicklung des 3D-Drucks jede Woche auf den Laufenden (jetzt abonnieren).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert