Der US-Internetkonzern Amazon hat ein Patent für einen innovativen On-Demand-3D-Druck-Service für den Einzelhandel eingereicht. Kunden lassen dabei Gegenstände bei Amazon mit einem 3D-Drucker herstellen und bekommen das fertige Produkt anschließend per Paketdienst nach Hause geliefert.

Das Amazon Einzelhandelssystem könnte die zahlreichen Vorteile, die der 3D-Druck für Fertigungsprojekte bietet, auf die Bedürfnisse eines alltäglichen Verbrauchers übertragen. Das Patent meldete das Unternehmen vor vier Jahren an und beschrieb in der Patentanmeldung als Beispiel eine Haushaltsarmatur. Die Armatur sah aus wie ein abgebrochener Wasserhahn. Mit der zukunftsweisenden additiven Fertigung könnte das Problem behoben werden, indem ein Kunde ein CAD-Modell des Ersatzteils in einer der zahlreichen Online-Bibliotheken für 3D-Druckvorlagen findet. In beliebiger Anzahl könnte das Ersatzteil per 3D-Drucker von Amazon hergestellt werden.

Amazon Patent
Auszug aus dem Amazon-Patent zum On-Demand-3D-Druck-Service.

Der 3D-Drucker könnte sich direkt bei Amazon oder einem Drittanbieter befinden. Einige der 3D-Drucker könnten sogar mobil sein und sich an Bord der Amazon LKWs befinden (was wohl die eigentliche Innovation an der Idee ist), der Kunden dann, die auf dem Weg seiner bereits geplanten Tour liegen, das gewünschte Teil fertig ausgedruckt ausliefert. Amazon sieht darin einen innovativen Weg Zeit und Lagerkosten einzusparen. Die Durchlaufzeiten werden minimiert, was den Lagerplatzbedarf und zusätzlich die Personalkosten reduziert. Einen seltenen Einblick in sein Forschungslabor für den 3D-Druck von Lieferdrohnen gewährte Amazon im Oktober 2016.

Seit 2014 bietet Amazon auf seiner Webseite eine 3D-Druck-Abteilung mit 3D-Druckern und Zubehör zahlreicher Hersteller wie 3D-Systems, Lulzbot oder XYZprinting. Eine vollständige Übersicht der 3D-Druck-Artikel auf Amazon finden Sie hier. Einen echten 3D-Druck-Service bietet der Konzern bisher nicht, dies könnte sich aber mit der erfolgten Erteilung des Patents in naher Zukunft ändern. Gegen Ende 2017 übernahm Amazon das New Yorker Startup Body Labs zur Stärkung seiner 3D-Druck-Aktivitäten. Ein Patent für mobilen 3D-Druck reichte Amazon im Jahr 2015 ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert