Der thailändische Künstler und Designer Anon Pairot konnte mit einem 3D-Drucker seine Gartenmöbel „Fluctuation of Precision“ (Fluktuation der Präzision) aus Beton realisiert. Die Zementformel erhielt er von der Siam Cement Group. Anon Pairot entwarf seine Gartenmöbel-Reihe in Erinnerung an die Zeit als Ledermöbel noch gefragt waren.

Er fertigte unter anderem ein Sofa und Tische, wie die Website scgbuildingmaterials.com berichtet. Die Installation des Designers repräsentiert eine Kombination aus Möbel und einem Steingarten. Der Steingarten wurde wie die Möbel mit einem 3D-Drucker hergestellt. Der Garten soll den Charme der Natur in sein Projekt wiederspiegeln, indem er so geformt wurde, dass er natürlichen Materialien ähnelt.

Anon Pairot arbeitete eng mit der Siam Cement Group zusammen und konnte mittels der SCG-Zementformel den eigenen 3D-Druckmaterialmix auf Basis genauer Spezifikationen entwerfen und eine Felsstruktur schaffen. Stein sei SCG zufolge ein vertrautes Material, welches in der Landschaftsdekoration für thailändische Leute verwendet wird. Die Besonderheit an der Installation sei die Form und Größe des Felsens ohne dass dafür ein Naturstein eingesetzt werden musste.

Der spezielle Zementmix kann eine große Menge an Druck absorbieren. Ein Sofa und ein geschlossener Sessel wurden dadurch per 3D-Drucker realisiert. Im Rahmen der Herstellung wird im Vorfeld eine bestimmte Geschwindigkeit voreingestellt, damit die einzelnen Schichten vor der Aushärtung vollständig verschmelzen.

Zur Fertigung der Betonmöbel-Serie kam ein 3D-Drucker von vier Meter Höhe des Großdruck-Experten WASP aus Italien zum Einsatz. Vom Design bis zur Fertigung der Betonmöbel dauerte es vier Monate.

Ein Forscherteam der MIT entwickelte mit dem „Rapid Liquid Printing“ zuletzt ein neues 3D-Druckverfahren für die schnelle Herstellung von Möbeln und stellte es im April 2017 vor. Der schwedische Möbelkonzern IKEA hat mit der PS 2017 Kollektion die weltweit ersten 3D-Strickmöbel auf den Markt gebracht. Das Unternehmen plant außerdem Ersatzteile für alte Möbel mit dem 3D-Drucker vor Ort herzustellen.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert