In den Sommerferien fand der Workshop Bits & Bytes im Ferienprogramm der Stadt Bad Kissingen statt, an dem 12 Kinder von 10 bis 14 Jahren teilnahmen. Sie beschäftigten sich mit der Spieleprogrammierung, Robotik und 3D-Druck.

Spielwelt nach eigenen Vorstellungen

Die Kinder erfuhren, wie ein eigenes „Jump’n’Run“-Spiel mittels Stift, Papier und einer App entwickelt werden kann. Die Spielwelten werden nach ihren Vorstellungen gestaltet und fotografiert. Die App konvertierte die Zeichnungen anschließend in eine bewegliche 3D-Welt, wo die Spielfigur unterschiedliche Aufgaben zu lösen hatte.

Kind mit Tablet beim Entwerfen eines Spiels
Spieleprogrammierung und 3D-Druck standen beim Bits & Bytes Kurs auf der Tagesordnung (Bild © Philipp Pfülb auf infranken.de).

Spieleprogrammierung, Roboter und 3D-Drucker – ein unterhaltsamer Lehrplan

Wie das Magazin inFranken.de berichtet, bauten die jungen Kreativen auch ihre eigenen Roboter zusammen und programmierten Leben in diese. Lambert Zumbrägel ist Medienfachberater in Unterfranken und hat das Projekt ins Leben gerufen. Er stand ihnen fachkundig zur Seite. Das „JuKuz“ zählte zu den Kinder-, und Jugendeinrichtungen, die am Jahresanfang auserkoren wurden, an dem Projekttag teilzunehmen.

Der Höhepunkt des Tages war für viele Kinder ein 3D-Drucker, heißt es in dem Artikel weiter. Nach der Gestaltung einer Figur am Computer wurde sie schichtweise ausgedruckt und erweckte dank der 3D-Drucktechnologie vom Digitalen zum Leben. Von den Programmiermodulen der Medienfachberatung Unterfranken verbleiben einige bei der Stadtjugendarbeit Bad Kissingen und sind so in Zukunft für das JuKuz weiterhin verfügbar.

Im Sommer gab es deutschlandweit zahlreiche Ferienkurse für Kinder, bei denen 3D-Drucker im Mittelpunkt standen. Die Hochschule Kaiserslautern zum Beispiel bot im Juli zwei Tage lang einen Kurs an, wo Schüler und Schülerinnen ihre ersten 3D-gedruckten Objekte entwerfen und ausdrucken konnten. Auf unserer Themenseite finden Sie Eine Übersicht aller Berichte zum Einsatz von 3D-Druckern in Schulen.  Abonnieren Sie auch gerne unseren kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter, in dem wir seit 2013 regelmäßig und kostenlos über alle Neuheiten und Entwicklungen aus der Welt des 3D-Drucks berichten (jetzt anmelden).

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 16.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert