Boeing Stratasys LogosAntero 800NA ist ein Polymer auf PEKK-Basis, das für FDM-3D-Drucker vom US-Hersteller für industrielle 3D-Drucker Stratasys entwickelt wurde. Boeing hat die Spezifikation „BMS8-444“ veröffentlicht und das Thermoplast für sein Repertoire an 3D-Druckmöglichkeiten qualifiziert, berichtet Stratasys in einer Pressemitteilung.

Details zu Boeing und Antero 800NA

3D-Druckobjekt aus Antero 800NA
Boeing hat das 3D-Druckmaterial Antero 800NA von Stratasys für den Einsatz im Flugzeugbau qualifiziert (Bild © Stratasys).

Ein Material mit dieser Qualifizierung kann von Boeing ab sofort für die Herstellung von Flugzeugteile verwendet werden. Antero 800NA hat eine hohe Temperaturbeständigkeit. Nach einer umfassenden Bewertung der Leistungsfähigkeit des Materials hat Boeing es in die Liste der qualifizierten Produkte (QPL) aufgenommen.

Boeing qualifiziert zum ersten Mal Material von Stratasys für den Einsatz in Anwendungen mit erhöhter chemischer Beständigkeit oder Anforderung an die Ermüdung.

Scott Sevcik, Aerospace Vice President bei Stratasys, sagt:

„Boeing hat den enormen Nutzen von Antero für Anwendungen erkannt, die vorher nicht mittels 3D-Druck hergestellt werden konnten. Additive Fertigung hat erhebliche Vorteile für die Vereinfachung der Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt, sowohl für OEMs als auch für MRO-Unternehmen, aber zur Erfüllung der anspruchsvollen Anforderungen im Flugzeugbau wurden robuste Materialien benötigt.“

Materialfamilie Antero

Es gibt zwei Produkte in der Antero Materialfamilie, 800NA und 840CN03. Bei 840CN03 handelt es sich um eine elektrostatisch dissipative (ESD) Variante. Kunden von Stratasys nutzen das Antero Material mit dem 3D-Drucker Stratasys F900 und dem Fortus 450mc. Außerdem können On-Demand-Kunden über Stratasys Direct Manufacturing Material aus dieser Reihe verwenden. 3DnA setzt auch auf den F900 3D-Drucker von Stratasys für den 3D-Druck in der Transportbranche.

Boeing 777X
Die Boeing 777X mit dem GE9X-Triebwerk startete am Samstag zum ersten Mal (Bild © GE Aviation).
Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert