Das 3D-Druck-Unternehmen Lithoz, das weltweit eine wichtige Rolle beim Keramik-3D-Druck spielt, berichtet in einer Pressemitteilung gegenüber dem 3D-grenzenlos Magazin, dass es bereits mit einem Absatz von acht 3D-Druckern zu Jahresbeginn eine solide Grundlage geschaffen hat, um ihre Marktführerschaft zu festigen. Lithoz LCM Keramik-3D-Drucker sind jetzt auf allen Kontinenten installiert.

Details zu den 3D-Druckern von Lithoz

Zu den 3D-Druckern des Unternehmens zählen das CeraFab-System, das CeraFab Lab L30 und der CeraFab Multi 2M30, die das gesamte Spektrum der Fertigungsanforderungen abdecken. Das CeraFab Lab L30-System ist der neueste 3D-Drucker von Lithoz.

3D-Drucker Lithoz CeraFab S65
Lithoz hat den 3D-Drucker CeraFab System S65 (im Bild) im Jahr 2019 vorgestellt und konnte kurz darauf bereits ein australisches Dentalunternehmen als Kunden gewinnen (Bild © Lithoz).

Das Unternehmen erklärt, dass er den keramischen 3D-Druck für Innovatoren, die auf den Markt kommen, zugänglicher machen soll und die Tür zu neuen Generationen von Herstellern öffnet. Der CeraFab Multi 2M30 nutzt eine Multimaterial-3D-Drucktechnologie und ermöglicht dank neuer multifunktionaler Komponenten mehr für diese Technologie als je zuvor. Wir haben den CeraFab 2M30 hier vorgestellt.

Das Unternehmen freut sich mit diesem erfolgreichen Start in das Jahr 2022 das Wachstum der keramischen additiven Fertigung im weiteren Jahresverlauf zu betrachten. Kürzlich hat das Unternehmen das erste Mal seine 3D-Druck-Technologie nach Afrika gebracht. Dort konnte an der Central University of Technology in Südafrika ein CeraFab Lab L30 installiert werden. Die neueste Installation und auch eine erstmals in Großbritannien installierte Anlage, unterstreicht die wachsende globale Expansion des Unternehmens und prognostiziert ein sehr erfolgreiches Jahr für das Unternehmen. Auch das Unternehmen CADdent setzt auf Keramik-3D-Drucker von Lithoz für zahnmedizinische Anwendungen.

3D-Druck-Technologie LCM von Lithoz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert