Menschen mit Behinderung können im Projekt „Selfmade“ in den Räumen an der Dortmunder Leuthardstraße eigene Ideen für Hilfsmittel entwickeln. Diese werden dann, wie im Artikel der „Westfälischen Rundschau“ berichtet wird, mit dem 3D-Drucker umgesetzt. Sechs bis acht Stunden dauert es, bis Dinge wie Trinkbecherhalter für Menschen mit Behinderungen fertig gedruckt sind. Die kleinen nützlichen Gegenstände sind tatsächlich „selfmade“, denn sie wurden von Menschen mit Behinderungen selbst entwickelt, konstruiert und 3D-gedruckt.

Projekt „Selfmade“

3D-gedruckte Trinkhilfe von Selfmade
Ideen, die von Selfmade verwirklicht wurden, sind auch auf Thingiverse zu finden (Bild © Selfmade).

Das Projekt mit zwölf Mitarbeitern hat seinen Sitz im Büro für Unterstützte Kommunikation der Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Dortmund. Einige Mitarbeiter sitzen im Rollstuhl und können nur mit einem sogenannten Talker kommunizieren, also über einen Computer. Zu Beginn des Projekts mussten die Maker erst mal ihren 3D-Drucker barrierearm umbauen. Mit Plexiglas-Abdeckungen reduzierten sie das Verletzungsrisiko. Die Bedienknöpfe wurden behindertengerecht optimiert.

Die Teilnehmer arbeiten gemeinsam unter fachkundiger Anleitung mit moderner Konstruktionssoftware. Es entstanden dabei schon einige praktische Helfer wie Becherhalter, Getränkedosenöffner oder auch einfach nur ein Zeigestab, der dabei hilft, Knöpfe im Aufzug zu betätigen.

Barrierearme Makerspaces noch selten in Deutschland

Die Fakultät Rehabilitationswissenschaften sowie die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund haben mit den AWO Werkstätten „Selfmade“ auf die Beine gestellt. Die Idee dazu entstand 2016. Der barrierearme Makerspace, der dann im September 2017 eröffnet wurde, soll Spaß am Konstruieren bieten, sowohl für Menschen mit Behinderungen, als auch für Studierende, Schulklassen und alle mit einer guten Idee. Er ist donnerstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet und soll bald auch zweimal in der Woche geöffnet sein

Inklusive Makerspaces sind in Deutschland kaum vorhanden, aber wichtig, da neue Technologien Menschen mit Behinderungen die Gelegenheit bieten, Ideen zu entwickeln, die ihren Alltag ein wenig leichter machen. Mit dem Projekt „ThisAbles“ ermöglicht der schwedische Möbelhändler IKEA Möbel-AddOns für Menschen mit Behinderungen auszudrucken.

SELFMADE – Die Eröffnung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert