Verantwortlich für die 3D-Digitalisierung und den 3D-Druck der Rokoko Feuchtmayer-Skulptur ist der deutsche 3D-Druck-Dienstleister ArcTron 3D GmbH aus dem bayrischen Altenthann bei Regensburg. Die Skulptur wurde vor dem 3D-Druck als digitales 3D-Modell mit einem 3D-Streifenlichtscanner und einer hochauflösenden DSLR-Kamera im Detail vermessen. Eine spezielle LED-Ausleuchtung sammelte radiometrische Daten des Objekts inklusive der kalibrierten Farbinformationen, berichtet das Unternehmen auf seiner Website.

Basierend auf den Daten wurde mit einer hochentwickelten Datenprozessierungs-Pipeline ein originalgetreues fotorealistisches 3D-Modell erstellt. Zum ersten Mal liegt damit die fast lebensgroße Feuchtmayer-Statue in enorm hoher Detailauflösung vor. Sie kann von Restauratoren, Forschern oder für zahlreiche weitere Anwendungen genutzt werden.

Zur Herstellung der Replik im Maßstab 1:1 verwendete ArcTron einen hochauflösenden 3D-Drucker, der Gipspulver als Druckmaterial mit einem Schichtaufbau von 1/10-Millimeter in Farbe verarbeitet. Am Computer erfolgte die Zerlegung die Statue in 26 Einzelteile, die anschließend einzeln ausgedruckt und von erfahrenen Modellbauern zur Feuchtmayer-Skulptur zusammengebaut wurden. Eine fundierte Kirchenmalerin übernahm zum Abschluss die farbtechnische Überarbeitung der farbigen Statue. Das Replikat ist vom Original kaum zu unterscheiden und beeindruckt mit einer feinen Farbgebung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Im November 2015 wurden über 100 hochwertige Repliken des Kölner Dom mit einem 3D-Drucker hergestellt, die Stifter, Förderer und Paten der Restaurierung des Michaelportals des Hohen Doms zu Köln als Dank für ihre Unterstützung erhielten. Das Fraunhofer IGD entwickelte vor rund zwei Jahren eine sechs Meter lange 3D-Scan-Straße, mit dem Ziel, historische Bauwerke und Skulpturen zu erhalten. Von der schottischen Künstlerin Anya Gallaccio fertigte mit einem riesigen 3D-Drucker eine Replik des Devils Towers in Australien. Der 3D-Druck ermöglicht im Zusammenspiel mit 3D-Scannern die schnelle professionelle Herstellung von Repliken.

Anzeige

Topseller der 36. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert