Logo 6WresearchNach einer Studie der Marktforschungsfirma 6Wresearch wird der Markt für 3D-Druck Prototyping und 3D-Druckmaterialien in Indien bis zum Jahr 2022 die Grenze von 62 Millionen US-Dollar (ca. 55 Millionen Euro) erreichen. Der 3D-Druck bietet der indischen Industrie einen kosten- und zeiteffizienten Herstellungsprozess.

Von der Fertigungstechnologie profitieren in Indien laut der Studie die Bereiche Bildung, Gesundheitswesen, Architektur, Kunst und die industrielle Fertigung. Vor allem das Prototyping mit 3D-Druck im Rahmen der industriellen Fertigung sind der Studie zufolge in Indien auf den Vormarsch.

Beliebte Einsatzbereiche und Hersteller

Wie Rajat Kharbanda, der Senior-Berater von W6research gegenüber „The Economic Times“ berichtet , seien Architektur, Mode, Kunst, Automobilindustrie, Bildung und Unterhaltungselektronik die führenden Anwendungen für den 3D-Prototyping-Markt, wobei Unterhaltungselektronik derzeit für den größten Anteil steht. Die Anwender aus der Automobilbranche und Industrie würden sich verstärkt für High-End-3D-Drucker entscheiden. Hersteller wie Stratasys und 3D Systems seien Kharbanda zufolge die beliebteste Wahl für 3D-Drucker in professioneller Anwendung.

Beliebte 3D-Druckmaterialien und -Verfahren

Der wachsende Trend für 3D-Druck in der industriellen Fertigung resultiert der Studie nach vor allem wegen der sinkenden Preise für „State of the Art“-3D-Drucker und ihr wachsender Markt. Bei den verwendeten Druckmaterialien stehen PLA und ABS an der ersten Stelle. Die beliebteste 3D-Druck-Technologie sei FDM.

Bekannte indische 3D-Druck-Unternehmen

In der 3D-Druck Prototyping Industrie auf dem indischen Subkontinent konnten die Unternehmen Altem Technologies, Imaginarium und Novabeans Prototyping als Marktführer ermittelt werden. Think3D, MyObjectify, Stanley 3D Tech, 3D-Spectra Technologies und LBD Makers Technologie folgen danach.

Der 3D-Druck ist Kharbanda zufolge in Indien ein sich sehr gut entwickelndes Fertigungsverfahren, das in den in den letzten drei Jahren für ein erhebliches Wachstum an Startups führte. Der Trend verlagert sich aktuell in Richtung Industrie und Produktion, weil vor allem hier das Bewusstsein für die Vorteile mit 3D-Druck wächst und die Preise für 3D-Drucker kontinuierlich sinken.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert