Additive Manufacturing Research (AM Research) hat seine Marktanalyse für das 3. Quartal 2024 veröffentlicht. Diese zeigt ein robustes Wachstum des 3D-Druck- und Additive-Fertigungs-Marktes. Mit einem Gesamtvolumen von 3,47 Milliarden US-Dollar konnte der Markt im Vergleich zum Vorjahr um 9 % zulegen, wobei ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal (3,45 Milliarden US-Dollar) verzeichnet wurde.

Metall- und Polymersegmente im Fokus

Im Metallsegment, das 3D-Drucker, Materialien und Dienstleistungen umfasst, wurde ein Gesamtumsatz von 1,4 Milliarden US-Dollar erzielt, was einem Wachstum von 9,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Allerdings sanken die Verkaufszahlen von Metall-3D-Druckern in diesem Bereich um 8 %, was auf wirtschaftliche Unsicherheiten und Zurückhaltung bei Hardware-Investitionen hinweist.

Das Polymersegment generierte 2,0 Milliarden US-Dollar, ebenfalls mit einem Anstieg von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr. Während die 3D-Druckerverkäufe auf dem Vorjahresniveau blieben, trugen die steigende Nachfrage nach Materialien und Dienstleistungen maßgeblich zur positiven Entwicklung bei.

Dienstleistungen treiben den Markt an

Das dynamischste Segment war der Dienstleistungsmarkt, der mit 1,9 Milliarden US-Dollar ein Wachstum von 14 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete. Dieses Segment profitiert von der wachsenden Nachfrage nach externem Know-how in den Bereichen Design, Validierung und Qualifikation. Unternehmen setzen verstärkt auf Dienstleister, um die komplexen Anforderungen der additiven Fertigung zu bewältigen.

Scott Dunham, Executive Vice President bei AM Research, analysiert diese Entwicklungen in der aktuellen Ausgabe des Berichts „3DP/AM Market Insights: Q3 2024“:

„Die finanziellen Rahmenbedingungen beeinträchtigen Investitionen in Hardware. Gleichzeitig erschweren die Komplexität des Designs und der Validierungsprozesse die Einführung der Technologie. Dienstleister dürften kurzfristig profitieren, während das Wachstum bei Hardwareverkäufen stärker von Dienstleistungen abhängig sein wird.“

Zukunftsperspektiven und Marktteilnehmer

AM Research hebt in seiner Analyse hervor, dass führende Unternehmen wie 3D Systems, Stratasys, Markforged, Desktop Metal, EOS, GE Additive, HP und Carbon den Markt prägen. Der vollständige Bericht bietet detaillierte Einblicke in die Performance dieser Akteure und deren Marktstrategien.

Der 3D-Druck-Markt bleibt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen auf Wachstumskurs, insbesondere durch die steigende Bedeutung von Dienstleistungen und Materialinnovationen. Für detaillierte Analysen ist der vollständige Bericht bei AM Research erhältlich. Über alle zukünftigen Marktentwicklungen in der additiven Fertigung berichten wir im 3D-grenzenlos Magazin.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert