
Prominente Investoren in das innovative Startup sind neben Marko Rehmer auch Manuel Neuer, Niko Kovac, Hasan Salihamidzic, Oliver Neuville, Tim „The Machine“ Wiese und der Handball-Nationaltorwart Silvio Heinevetter.
Zur Zeit werden 3D-Figuren der deutschen und englischen Nationalmannschaft per 3D-Scanner und 3D-Drucker hergestellt. Unter Vertrag stehen aktuell Bayern München, Arsenal London, Chelsea, Juventus Turin, Paris St. Germain, Bayer Leverkusen, Atletico Madrid, Real Madrid, Borussia Dortmund, Mönchengladbach, Tottenham, die NFL und sogar die Wrestlingstars der WWE. Die 3D-Figuren sind in unterschiedlichen Größen im Onlineshop von Staramba für 5,99 bis 799 Euro erhältlich. Sie wirken sehr authentisch.

Vor dem 3D-Druck wird der Star von einem 3D-Scanner mit 72 Kameras aus verschiedenen Winkeln zugleich aufgenommen. Im Anschluss wird der 3D-Scan am PC bearbeitet und die lebensechte Figur des Fußballstars, Wrestlers oder Footballspielers ausgedruckt. Eine große Nachfrage besteht aus China und das Geschäft mit den 3D-Figuren boomt, auch Virtual Reality ist das Thema der Firma. Neben den Fußballstars hat Staramba auch Musikstars und Helden aus dem Marvel-Universum unter Vertrag. Im Rahmen von „Me & My Star in 3D“ kann sich ein Fan mit seinem Star als 3D-Figur verewigen lassen, wofür er sich bei den Partnerfirmen „Studioline“ oder „3D Generation“ begeben muss, um eingescannt werden zu können.
Die Verhandlungen mit Rehmers ehemaligen Fußballclub Hertha BSC laufen. Er rechnet damit, dass vielleicht schon vor Weihnachten der Vertrag stehen könnte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.






