Logo StarambaDer ehemalige Fußballspieler Marko Rehmer ist mit seinem Startup „Staramba“ erfolgreich (wir berichteten..), welches er im Mai 2014 in Berlin mitgründete. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung und Verkauf originalgetreuer 3D-Figuren von Fußballstars spezialisiert. Es werden Figuren von den Stars gedruckt, die bei Staramba unter Vertrag stehen und Rehmer zufolge werden es immer mehr.

Prominente Investoren in das innovative Startup sind neben Marko Rehmer auch Manuel Neuer, Niko Kovac, Hasan Salihamidzic, Oliver Neuville, Tim „The Machine“ Wiese und der Handball-Nationaltorwart Silvio Heinevetter.

Zur Zeit werden 3D-Figuren der deutschen und englischen Nationalmannschaft per 3D-Scanner und 3D-Drucker hergestellt. Unter Vertrag stehen aktuell Bayern München, Arsenal London, Chelsea, Juventus Turin, Paris St. Germain, Bayer Leverkusen, Atletico Madrid, Real Madrid, Borussia Dortmund, Mönchengladbach, Tottenham, die NFL und sogar die Wrestlingstars der WWE. Die 3D-Figuren sind in unterschiedlichen Größen im Onlineshop von Staramba für 5,99 bis 799 Euro erhältlich. Sie wirken sehr authentisch.

Nationalmannschaft als 3D-Figur
Auch die Nationalmannschaft wurde für den 3D-Druck mit einem 3D-Scanner aufgenommen (Bild © Screenshot; YoTube/Staramba 3D).

Vor dem 3D-Druck wird der Star von einem 3D-Scanner mit 72 Kameras aus verschiedenen Winkeln zugleich aufgenommen. Im Anschluss wird der 3D-Scan am PC bearbeitet und die lebensechte Figur des Fußballstars, Wrestlers oder Footballspielers ausgedruckt. Eine große Nachfrage besteht aus China und das Geschäft mit den 3D-Figuren boomt, auch Virtual Reality ist das Thema der Firma. Neben den Fußballstars hat Staramba auch Musikstars und Helden aus dem Marvel-Universum unter Vertrag. Im Rahmen von „Me & My Star in 3D“ kann sich ein Fan mit seinem Star als 3D-Figur verewigen lassen, wofür er sich bei den Partnerfirmen „Studioline“ oder „3D Generation“ begeben muss, um eingescannt werden zu können.

Die Verhandlungen mit Rehmers ehemaligen Fußballclub Hertha BSC laufen. Er rechnet damit, dass vielleicht schon vor Weihnachten der Vertrag stehen könnte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert