3D-gedruckte Prothesen von Glaze Prosthetics eignen sich hervorragend, um trotz oder mit Prothese seine Individualität zum Ausdruck zu bringen. Das polnische Unternehmen stellte jetzt seine Geschäftsidee vor, bei der Menschen, die eine Prothese benötigen, diese ganz einfach selbst gestalten und mit einem 3D-Drucker anfertigen können.
Vielen fällt es schwer, den Verlust von Gliedmaßen zu akzeptieren. Es ist ein Kampf, die Selbstständigkeit wiederzuerlangen. Prothesen helfen dabei, verschiedene Aufgaben auszuführen und aktiv zu bleiben. Die Auswahl an guten Prothesen auf dem Markt ist begrenzt. Das möchten schon seit einigen Jahren zahlreiche Hersteller mit Prothesen aus dem 3D-Drucker ändern. Zu einem dieser Unternehmen gehört Glaze Prosthetics.
Lyman Connor, ein GE-Software-Ingenieur und Gründer der gemeinnützigen Initiative „Handsmith“, stellte eine 3D-gedruckte bionische Hand her, nachdem ihn ein junger Mann dazu inspirierte, der diese Prothese benötigte. Glaze Prosthetics erging es ähnlich. Auch deren Gründer trafen auf eine Person, die einen ganzen Arm brauchte. Der Mitbegründer von Glaze Prosthetics, Franek Kosch, meinte dazu, dass seine Firma einige „unglaubliche Sachen“ produzieren wird.
„Was das Besondere an den 3D-gedruckten Prothesen von Glaze Prosthetics ist? Unsere Armprothesen werden von Designern entworfen, die keine Techniker sind. Sie werden in SLS gedruckt und von Künstlern fertiggestellt.“
beschrieb Kosch die Arbeit von Glaze Prosthetics. Es ist keine Schande, wenn einem ein Arm fehlt“, erklärt Glaze Prosthetics. „Im Gegenteil, es ist eine Gelegenheit, seinen eigenen Stil zu finden und auszudrücken. Kurz gesagt: „Erschaffe dich selbst!“

Alles begann, als Kosch und Glaze-Chef Grzegorz Kosch die Geschichte hörten, wie Piotr Sajdak, Koch und Kandidat der polnischen Version einer englischen Kochshow, seinen rechten Arm verlor. Eines Abends war Sajdak mit Freunden unterwegs, als eine Freundin von ihm von Unbekannten belästigt wurde. Sajdak wollte helfen, was ihm auch gelang. Leider wurde er bei der Auseinandersetzung so übel verletzt, dass er seinen Arm verlor. Für Sajdak war das kein Grund, sich zurückzuziehen und seinem Arm nachzutrauern. Er lebte nach dem schrecklichen Vorfall seinen aktiven Lebensstil einfach weiter. Das inspirierte Glaze Prosthetics und die Idee für eine Glaze Prothese aus einem 3D-Drucker nahm ihren Lauf.
Das Ziel von Glaze Prosthetics ist die vollständige Individualisierung für Amputierte. Sie treffen alle Designentscheidungen für ihre Prothesen, einschließlich der traditionellen Auswahlmöglichkeiten wie Farben und mehr. Bei Glaze geht man sogar noch einen Schritt weiter und ermöglicht den Menschen, über die Form ihrer 3D-gedruckten Prothetik zu entscheiden und coole Ideen wie High-Tech-Accessoires hinzuzufügen.

„Unsere Prothesen eignen sich für Menschen, die Sport lieben, kochen, tanzen, schwimmen usw. Wir sehen Amputierte als Leute mit vielen Interessen an und wollen ihnen helfen, sich zu verbessern“, erklärte Kosch. „Durch Glaze werden sie nicht nur ein nützliches Werkzeug bekommen, sondern auch mehr Selbstvertrauen und die Möglichkeit, ihr Leben zu verändern. Schließlich war es die High-Tech-Ausrüstung, die Iron Man und Batman zu Superhelden machte.
Das sind definitiv prothetische Arme für Superhelden, nicht nur in Bezug auf das Aussehen – das Unternehmen hat 3D-gedruckte Prothesenarme mit Telefonfächern und eingebauten Lautsprechern hergestellt. Der Individualität in den einzelnen Bereichen sind keine Grenzen gesetzt.

Das Unternehmen möchte den Kunden die Möglichkeit geben, ihre Prothese individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Die eigene Prothese soll zeigen, was den Träger ausmacht und was er liebt. Sie soll nicht nur körperlichen, sondern auch ihre emotionalen Bedürfnisse erfüllen. Die Prothesen von Glaze sind nicht schwer und unangenehm. Die Prothesen aus dem 3D-Drucker haben ein einfaches, modernes Aussehen und sind mit vielen, nützlichen Funktionen ausgestattet.
3D-gedruckte Prothesen kann man ab dem 31. Oktober online erwerben. Wer auf der Webseite von Glaze seine E-Mail-Sdresse hinterlässt, spart noch 20% an einer Prothese. Mehr über Glaze Prosthetics erfährt man außerdem auf Facebook, Instagram und Twitter.
Auch deutsche Unternehmer arbeiten an der Entwicklung von Prothesen aus dem 3D-Drucker, wie zum Beispiel BarluParts 3D aus Norddeutschland. Selbst an einer Augenprothese aus dem 3D-Drucker wird an der niederländischen VU University Medical Center gearbeitet.