Das italienische Modelabel XYZBAG kombiniert traditionelle Herstellungsmethoden mit der additiven Fertigung. Mit 3D-Druck ist die Herstellung maßgeschneiderter Objekte zu geringen Kosten möglich. Annalisa Nicola, Mitbegründerin von XYZBAG, erklärt in einem in einem Interview den Kollegen von 3Dnatives.com, warum sie sich für diesen Weg entschieden hat.

Erste Gehversuche mit Sharebot

3D-Druck der Taschen von XYZBAG
Die neuesten Taschen werden mit dem Multi Jet Fusion von HP gedruckt (Bild © XYZBAG).

Bei ihrem ersten Kontakt mit 3D-Drucktechnologien gab es in der Branche 3D-Druck für Prototypen. Sie beschloss, sich mit dem 3D-Druck genauer zu befassen. Ihre ersten Gehversuche startete sie mit einem Sharebot-3D-Drucker. Ihr erstes Taschenmodell entstand mit der FDM-Technologie.

XYZBAG legt bei der Herstellung der Taschen wert auf einen guten Umgang mit der Umwelt. Das Ziel ist es, Überproduktionen zu verhindern und umweltzerstörenden Abfall zu vermeiden.

Vorgehensweise

Bei der Taschenherstellung kombiniert XYZBAG traditionelles, italienisches Handwerk mit innovativen 3D-Drucktechnologien. Zuerst wird mit einer geeigneten CAD-Software ein digitales Volumenmodell angefertigt. Kunden können aus zahlreichen Design-Vorschlägen ihren gewünschten Stil auswählen oder auch eigene Wünsche vorschlagen.

Für den 3D-Druck setzt das Unternehmen auf die Pulvertechnologie. Die Taschen werden mit dem Multi Jet Fusion von HP gedruckt und dann von Hand bemalt und mit dem synthetischen oder echten Leder in der Tasche zusammengefügt. Für Annalisa Nicola leitet der 3D-Druck dem Modeartikel eine besondere Identität und leitet auf exklusive Weise eine neue Ära der Personalisierung ein. XYZBAG ist nicht das einzige Modeunternehmen, das auf 3D-Druck setzt. VIP TIE zum Beispiel stellt seine Luxus-Krawatten ebenfalls mit einer gelungenen Kombination aus alten Traditionen und additiver Fertigung her.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert