Logo XJet Marvel MedtechDas nordamerikanische Start-Up Marvel Medtech hat laut einer Pressemitteilung einen XJet Carmel 1400 3D-Drucker erworben. Mit der NanoParticle Jetting™-Technologie von XJet will das Unternehmen eine keramische Kryotherapiesonde drucken. Diese soll ein wichtiger Bestandteil in einem neuen Führungssystem für Robotereingriffe von Marvel Medtech sein, das die gefährlichsten, kleinen Brustkrebstumore einfrieren, abtöten und am Wachsen hindern soll. Erst heute hatten wir berichtet, dass die University of Delaware ebenfalls auf den XJet Carmel 1400 3D-Drucker zur Herstellung von Antennen für das 5G-Mobilfunknetz setzt.

Gesundheitseinsparungen in Milliardenhöhe

3D-Druck Tool von Marvel Medtech
Die Kryotherapie-Sonde ist für ein völlig neuartiges Brustkrebsvorsorgesystem von Marvel Medtech (Bild ©XJet).

Die neuartige Herangehensweise an die Brustkrebsvorbeugung soll bei MRI-Scans in Kliniken in den USA zum Einsatz kommen. Der Scanner-Zubehör von Marvel Medtech soll kostspielige Biopsien, Bestrahlungen, Chemotherapie-Behandlungen und chirurgische Eingriffe überflüssig machen. Dem Hersteller zufolge sind Gesundheitseinsparungen in Milliardenhöhe möglich.

Das Verfahren soll idealerweise eine Immunantwort des Körpers auf Tumore anregen und neue Krebstumore verhindern. Ray Harter, President von Marvel Medtech, sieht sein Hauptziel darin, so viele Menschenleben wie möglich zu retten.

Präzise und kosteneffektiv

Die Tools im MRI-Scanner dürfen die Bildqualität nicht beeinträchtigen. Keramik ist hochgradig elektrisch isolierend und so ideal. Der Carmel 1400 sollte die Keramiksonde so präzise und kosteneffektiv wie vom Unternehmen gewünscht drucken können.

Der XJet Carmel 1400 hat eine der weltweit größten Bauplattformen. Der 3D-Drucker stellt Objekte mit einem einmaligen Detaillierungsgrad, einer sehr guten Oberflächenbeschaffenheit und äußerst genau her. Auf der formnext 2018 hat XJet mit Alumina neues Keramikmaterial vorgestellt.

Video: Der XJet Keramik-3D-Drucker Carmel 1400

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert