Auf Kickstarter befindet sich derzeit eine Kampagne vom Hersteller Petoi, in der das Roboter-Haustier „Bittle“ vorgestellt wird. Der Roboter-Bausatz aus spritzgegossenem Kunststoff wird bereits für unter 200 Euro angeboten, hat zahlreiche Tricks auf Lager und kann auch im MINT-Unterricht eingesetzt werden. Wir stellen das technisch ausgefeilten, preiswerten Roboter einmal genauer vor.
Inhalt:
Rongzhong Li ist leidenschaftlicher Hobby-Maker und wollte vor zwei Jahren eigentlich eine 3D-gedruckte Kamera entwickeln. Was jedoch herauskam, glich eher einer Roboterkatze, die letztendlich den Namen Nybble erhielt. Wir haben sie hier vorgestellt.
Jetzt gibt im Rahmen der Kampagne auf Kickstarter eine weiteres, erschwingliches Roboter-Haustier, mit dem Namen Bittle. Die Kampagne erreichte bereits nach wenigen Tagen das Ziel von 50.000 USD (42.640 EUR) und selbst das neue Ziel von 200.000 USD (170.550 EUR) ist jetzt, eine Woche vor Kampagnenschluss, um das knapp Zehnfache (401.987 Euro, Stand 02.10.2020) überschritten.
» Jetzt zur Kickstarter-Kampagne: Weitere Details zu Bittle ansehen und noch bis zum 08.10.2020 für weniger als 200 Euro kaufen
Details zu Bittle
Bittle ist ein leistungsstarkes Roboter-Haustier, das im Schulunterricht Kindern viele technische Möglichkeiten aufzeigen kann. Das agile, manövrierfähige Haustier kann zur Unterhaltung eingesetzt werden. Lustige Streiche macht Bittle mit und lernt auch dazu. Um Bittle zum Leben zu erwecken, muss zuerst das Grundgerüst zusammengebaut werden.
Die einzelnen Teile sind aus spritzgegossenem Kunststoff entstanden, nachdem jedes Teil zuerst Dutzende Iterationen mit dem 3D-Drucker durchlief. Demo-Codes von Petoi auf GitHub helfen Bittle dabei, sich zu Beginn zurechtzufinden. Anschließend kann Bittle auch schnell neue Tricks lernen. Bittle ist ein einfaches, erschwingliches Roboter-Haustier, das perfekt zum Lernen, Lehren, Forschen oder als ein überraschendes Geschenk für Freunde und Familie, jedoch nicht für Kleinkinder, eingesetzt werden kann.
Technische Details
Bittle hat vier Beine, mit denen er sich fortbewegt. Das System wurde so entwickelt, dass es möglichst erschwinglich und massenproduzierbar bleibt. Die fünf Hauptkomponenten sind ein Rahmen, Aktuator, Elektronik, Batterie und Software zur Koordinierung der gesamten Hardware für verschiedene Aufgaben. Mit ein wenig Geschick ist Bittle in einer Stunde zusammengebaut.

Neun P1S-Servos unterstützen das System. Acht davon sind für Bittles Laufgelenke, einer für das Kopfschwenken. Das Arduino-Board koordiniert die Bewegungen. Weitere Sensoren können Bittles Wahrnehmung verbessern. Ein Raspberry Pi oder andere AI-Chips lassen sich ebenfalls mit Bittle verbinden. Über Bluetooth können Codes drahtlos hochgeladen werden. Bittle kann über PC- und Smartphone-Apps gesteuert werden. Bittle ist in der Lage, Objekte mit bis zu 450 Gramm zu transportieren. Selbst wiegt er nur 280 Gramm und ist 20 x 11 x 11 cm groß. Bittle kann sich an Dutzende instinktiver Bewegungsmuster erinnern und mit Echtzeitanweisungen ausgefallenere Tricks ausführen.
» Mehr Infos und Kampagne unterstützen: Petoi’s Bittle jetzt auf Kickstarter ansehen