Redefine Meat ist ein Start-up aus Israel, das veganes Fleisch mit einem 3D-Drucker herstellt. Damit das 3D-gedruckte Fleisch auch was Konsistenz und Geschmack betrifft gleich ist, werden laut einem Artikel in „The Spoon“ pflanzliche Inhaltsstoffe repliziert. Wir haben über Redefine Meat, das damals noch Jet-Eat hieß, zum ersten Mal im November 2018 berichtet.

Test in feinem Restaurant

Ein wichtiger Test Anfang April sollte zeigen, ob Gäste den Unterschied überhaupt bemerken. In einem israelischen Restaurant erhielten Gäste einen Teller mit Kebabfleisch, Zwiebelstreifen und roter Soße. Sie wussten nicht, dass das Fleisch nicht von einem Tier stammt, sondern ein pflanzliches Objekt aus dem 3D-Drucker war, entwickelt von einem Lebensmitteltechnik-Unternehmen. Vegan waren auch die Frikadellen, die israelische Forscher einem ähnlichen Test unterzogen. Sie bildeten echte Fleischbestandteile wie Muskelgewebe, Fettgewebe und Rinderblut mit dem 3D-Drucker nach.

Gründer und CEO von Redefine Meat, Eschchar Ben Shitrit, erklärte, dass dies der erste Test eines Fleisches auf pflanzlicher Basis aus dem 3D-Drucker in einem Restaurant war. Gegenüber dem Magazin „The Spoon“ gefiel den Gästen das Produkt. 85 Prozent stuften das pflanzliche Produkt als fleischähnlich ein.

Details zum veganen Fleisch

Die Zutaten für das vegane Fleisch sind einfach zusammenzufassen. Drei pflanzliche Eiweißquellen, Fett und Wasser. Das 3D-Druckverfahren verleiht dem Produkt eine realistische Textur und ein realistisches Mundgefühl. Nicht nur die Fasern des Fleisches werden nachgeahmt, auch der Anteil von Fett und Wasser in der Fleischmatrix. Bis 2020 soll, wenn es nach Redefine Meat geht, 3D-gedrucktes, veganes Rindfleisch auf europäischen Speisekarten stehen.

Vertrieben soll es über einen französischen Metzger werden, der im Fleischgroßhandel mit europäischen Restaurants kooperiert. Der direkte Verkauf an Endverbraucher ist ebenfalls geplant. Ben Shitrit rechnet mit einem Preis von 30 bis 35 Euro pro Kilo. Dieser soll je nachdem, wie gut und erfolgreich die Technologie noch verbessert werden kann, langfristig deutlich sinken.

Video: RTL-Reportage über Redefine Meat

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert