
Der 3D-Druck bietet die Möglichkeit maßgeschneiderte Schuhe in Massenfertigung herzustellen und gewinnt somit in der Schuhindustrie verstärkt an Bedeutung. Jeder Mensch hat unterschiedlich große Füße, so kann der rechte Fuß schmaler und der linke Fuß breiter sein. Die Suche nach den richtigen Schuhen kann da zu einer Herausforderung werden. Das aktuelle System zur Bestimmung von Schuhgrößen ist gewissen Grenzen unterworfen, wodurch sich die Suche nach Schuhen für zwei ungleiche Füße sehr schwer gestalten kann. Eines der Probleme die mit 3D-Druck gelöst werden können.
Beim 3D-Druck von Schuhen werden die Füße aus verschiedenen Winkeln zunächst aufgenommen (gescannt). Auf diese Weise entsteht ein exaktes digitales 3D-Modell der Füße. Das Modell wird mit Informationen zu Körpergewicht, Größe und Aktivitäten des Kunden ergänzt. Nach der Eingabe aller Daten entsteht das personalisierte Paar Schuhe für den Kunden – hergestellt wird mit dem 3D-Drucker.
1. Beispiele für den erfolgreichen Einsatz im Unternehmen
1.1 Feetz
Das Unternehmen Feetz druckt die individuellen Schuhe mit einem 3D-Drucker und sendet diese anschließend mit einem Paketdienst zum Kunden.
1.2 United Nude
In einem anderen Beispiele wird bei der Firma United Nude vor den Augen des Kunden der Schuh in einer Filiale ausgedruckt und kann sofort mitgenommen werden.
1.3. SOLS Systems
Die 3D-Drucktechnologie wird auch in der Orthopädie eingesetzt. So verwendet der Orthesen-Hersteller SOLS Systems den 3D-Drucker zur Fertigung individueller Orthesen-Druckschuhe. Die Druckschuhe lindern die Fußschmerzen eines Patienten und erhöhen den Komfort. Im Vorfeld werden die Füße eingescannt und anschließend ein personalisierter modischer Orthesen-Schuh ausgedruckt. Die Patienten fühlen sich mit den Schuhen wohl und Podologen profitieren von einer höheren Verkaufsrate in ihren Geschäften.
1.4 Nike
Der Sportartikelhersteller Nike hat mit dem Nike Vapor Ultimate Cleat American Football Boot einen Sportschuh mit Unterstützung des 3D-Drucks entwickelt. Die Kombination von 3D-Stricken und Schuhen aus dem 3D-Drucker sorgt für eine optimale Passform. In der Leichtathletik dürfte der 3D-Sportschuh stark gefragt sein.
2. Beispiel für Mode- und Schuh-Designer
Der individuelle, passgenaue Schuh mit personalisiertem Design wird mit dem 3D-Drucker zur Wirklichkeit und eröffnet vor allem Modedesignern mehr Individualität, wie einige Beispiele belegen. Die Modedesignerin Mary Huang hat eine ganze Schuhkollektion entworfen und mit dem eigenen 3D-Drucker entstehen lassen.
Auch NIKE macht sich über die Entwicklung der 3D-Drucker im privaten Umfeld seine Gedanken und stellt die These auf, dass in naher Zukunft annähernd jeder Haushalt über einen 3D-Drucker verfügen wird, mit der Möglichkeit seine Schuhe selbst herstellen, was der Sportartikelhersteller zum Anlass sieht, sich bereits heute auf mögliche Veränderungen einzustellen.
3. Eure Meinung?
Sagt uns Eure Meinung über die Entwicklung der Textil- und Kleindungsindustrie? Welchen Einfluss nimmt die Entwicklung der 3D-Textildrucker mittel- bis langfristig auf die Textilbranche? Wie ist Eure Meinung über die These von NIKE, dass in naher Zukunft beinahe jeder Haushalt seine Kleidung zu Hause selbst drucken wird (Lesetipp: „Zukunftskonzept – Kleidung zu Hause mit dem 3D-Drucker drucken“)? Hinterlasst uns Euren Kommentar. Für weitere Nachrichten zu diesem Thema berichten wir wie gewohnt kostenlos in unseren 3D-Drucker-Newsletter – jetzt anmelden!