Das Unternehmen Bobby Tailor wurde im Jahr 2015 von Steffen de Bochdanovits gegründet und hat sich auf maßgeschneiderte Bobby Cars spezialisiert. Handgefertigte Ledersitze, Alufelgen, erstklassige Elektronik und edle Applikationen sind die Merkmale dieser exklusiven Kinderfahrzeuge. Die Zielgruppe sind Hotels, Flagship-Stores von Autoherstellern und eine exklusive Privatklientel. Bei der Fertigung der Bobby Cars setzt der Spielzeughersteller jetzt auf den industriellen 3D-Druck, wie EOS GmbH gegenüber 3D-grenzenlos in einer Fallstudie berichtet.

Zur Herstellung von Kleinteilen kommt das DSLM-System EOS M290 zum Einsatz, um komplexe Werkzeuge mit konturnaher Kühlung aus Metall anzufertigen. Das Zündschloss, der Zündschlüssel und der Tankdeckel wurden per Kunststoffspritzguss hergestellt. Per 3D-Drucker unter Verwendung eines EOSINT P395 entstanden die Radkappen, Kühler, das Logo und das Cockpit aus einem pulverförmigen Kunststoff.

Im Anschluss der additiven Fertigung der genannten Teile und weiterer Veredelungsteile wie handvernähte Ledersitze und der Einbau der Elektronik werden diese mit einem normalen zugekauften Chassis verbaut. Die additive Fertigung und weitere Arbeitsschritte werden von Partnerfirmen übernommen. Die Alufelgen werden als Komponente mit dem höchsten Auffälligkeitsfaktor beim Bobby Car von dem Unternehmen Creabis GmbH aus München ebenfalls per 3D-Druck hergestellt. Beim 3D-Druck der hochwertigen Alufelgen wird der Kunststoff PA 2200 unter Einsatz der EOSINT P 395 Laser-Sinter-Maschine verwendet.

Bobby Car BMW
Luxusmodell: Das Bobby Car BMW in orange (Bild © Bobby Tailor).

Dank der additiven Fertigung werden bei der Alufelgen-Herstellung beeindruckende 22 Stunden eingespart und eine Alufelge ist 50 Prozent günstiger in der Produktion. Sonderwünsche für Felgendesigns lassen sich zeitnah erfüllen, dafür ist ein Foto ausreichend, welches als Grundlage für die individuellen Alufelgen dient.

Auf der Webseite von Bobby Tailor steht ein Konfigurator zur Verfügung mit dem Interessierte ihr personalisiertes Bobby Car zusammenstellen können. Der industrielle 3D-Druck erlaubt die rasche Markteinführung neuer Modelle und Modellwechsel.

Gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren arbeitet der 3D-Druck kostengünstiger, bietet Design-Freiheit und ermöglicht schnelle Iterationen im Produktentwicklungsprozess. Jedes gefertigte Bobby Tailor Car ist ein einzigartiges individuelles Einzelexemplar und Luxus-Kinderauto für Groß wie Klein.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert