Eine Cosplay-Gruppe, bestehend aus Eva, Stephanie und Bernd Stollenwerk aus Oberhausen, Thorsten Papendorf aus Großbüllesheim und Elena Ellesson aus Kall haben originalgetreue Star Wars-Kostüme mit Unterstützung eines 3D-Druckers erfolgreich selbst hergestellt. Als „Cosplayer“ schlüpfen die fünf gerne in die Rolle von Charakteren aus der Krieg der Sterne-Reihe, wie den imperialen Sturmtruppen. Mit Gleichgesinnten treffen sie sich auf Conventions, bekleidet mit ihren mit viel Liebe zum Detail gefertigten Kostümen und nehmen an Workshops teil.

Die Kostüme werden in mühsamer Handarbeit erstellt. So werden zum Beispiel Rüstungsteile aus Gymnastikmatten zusammengebaut, Augen aus Kunstharz gegossen und Formen mit dem 3D-Druckers gedruckt. Thorsten Papendorf ist KFZ-Mechaniker und hat sich auf die Herstellung von „Star Wars“ Waffen-Repliken mit Licht und Sound spezialisiert. Gemeinsam „Troopen“ die fünf Cosplayer regelmäßig, also sind als Sturmtrooper unterwegs und wollen den Mitmenschen Freude bereiten. Auf dem Sommerfest einer Kölner Kinderkrebsklinik werden sie im August zu sehen sein und den kleinen Patienten ein paar Stunden Freude schenken, berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger.

Die Cosplay-Gruppe aus der Eifel sind aber nicht die einzigen Makers, die sich dem Thema Star Wars annehmen. Im Februar schenkte der japanische Autohersteller Nissan allen Käufern eines Nissan Rogue Stars Wars Limited Edition einen Death-Trooper-Helm aus dem 3D-Drucker. Der Facebook-User und Maker Cliff Cannon fertigte für seinen Hund ein Stormtrooper-Kostüm mit einem 3D-Drucker an. Vom Maker Bill Doran stammt der Blaster von Rey aus „Star Wars 7 – Erwachen der Macht“ und baute er mit einem 3D-Drucker detailgetreu nach. Eventuell interessant zu diesem Thema könnte für Sie auch unsere Themenseite „Replikas aus Computerspielen aus dem 3D-Drucker“ sein.

Star Wars Kostüme aus dem 3D-Drucker
Sichtlich Spaß haben die Makers mit ihren fertigen Star Wars-Kostümen (Bild © Hermes; von ksta.de).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert