Natural Machines erweitert die Eigenschaften des Foodini-3D-Lebensmitteldrucker: Der bekannte 3D-Lebensmitteldrucker Foodini hat einen integrierten 3D-Scanner erhalten und wird damit an die Kunden versendet werden, wie die Entwickler auf ihrer Projektseite der Crowdfundingplattform Kickstarter mitteilten. Bislang hat der Foodini mit 157 Unterstützern rund 65.000 US-Dollar von den geforderten 100.000 US-Dollar einsammeln können. Beachtlich aber kein Vergleich zum Micro 3D – ein 3D-Drucker der in nur 11 Stunden 1,5 Millionen US-Dollar über Kickstarter einsammelte.

Wer den Lebensmitteldrucker bereits direkt über Kickstarter oder andere Vertriebswege erhalten hat, der muss sich keine Sorgen machen weil der 3D-Scanner in Foodini ohne Aufpreis enthalten sein wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Eigenschaften des im Foodini verbauten 3D-Scanners:

  • Einscannen eines Objekts
  • Speicherung der digitalen Form des Objekts und anschließend der 3D-Ausdruck (z.B. mit Schokolade)
  • Scannen eines Kuchens oder kleinen Gerichts möglich
  • Ideal geeignet für Dekorationen auf Buffets oder dekorativen essbaren Elementen auf Lebensmitteln
  • Scanner-Auflösung von 0,1 mm

Software-Updates und API-Schnittstelle

Foodini Lebensmitteldruck Plätzchen und Kekse
Weihnachtsplätzchen in außergewöhnlicher Sternen-Form: Die bisherigen Ergebnisse des Foodini-Druckers überzeugen vor allem Technik-Liebhaber und bedürfen einer gewissen Offenheit gegenüber neuen Technologien. Ob der Foodini sich aber mit aufwendigen Formen von Gebäcken allein durchsetzt, bleibt abzuwarten (Screenshot © NATURAL MACHINES).

Da es sich bei Foodini um ein »verbundenes Gerät« handelt, welches mit dem Internet verbunden ist werden die Käufer des Lebensmitteldruckers regelmäßig Software- und Firmware-Updates erhalten sobald die Aktualisierungen verfügbar sein. Der 3D-Scanner wird über eine Reihe von Features verfügen, die aufgerüstet werden können indem ein Software-Update erfolgt.

Die Updates gewährleisten die zusätzlichen Funktionen des Druckers. Der Foodini wird durch die Update-Funktion immer auf dem neuesten technischen Stand sein. Eine API-Freigabe wurde ebenfalls integriert mit welcher Dritte einfach Anwendungen mit dem 3D-Scanner entwickelt werden können. Nach Angaben der Entwickler muss man kann technisches Genie sein, um Anwendungen zu entwickeln, da es in Zukunft kinderleicht sein wird 3D-Objekte einzuscannen und auszudrucken.

Der 3D-Lebensmitteldrucker Foodini gehört zu den ersten Entwicklungen im Bereich der kundenspezifischen Lebensmittelherstellung, bei der die Zielgruppe der Endverbraucher selbst ist und könnte somit in ein paar Jahren die Lebensmittelindustrie revolutionieren. Jedoch arbeiten nicht nur einzelne Entwickler und kleine Firmen an einer 3D-Lebensmitteldrucktechnik sondern auch große Unternehmen. So plant der italienische Nudelhersteller Barilla in Zukunft eine ganze Reihe seiner Nudelprodukte mit einem 3D-Drucker herzustellen.

Der Einsatz der 3D-Drucktechnik wird sich weiterentwickeln. Geht es nach den entwickelnden Unternehmen, wird es bald für Normalverbraucher möglich sein sich ihre Lebensmittel zu Hause im gewünschten Mischverhältnis und Form selbst auszudrucken. Die Meinungen gehen auseiander. Die einen meinen der Lebensmitteldrucker könnte bald zu einem normalen Haushaltsgerät wie ein Standmixer oder Toaster werden. Andere sehen den Foodini bestenfalls als Ersatz für den Schokoladenbrunnen. Was ist Eure Meinung?

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert