Lotus 3D Printer LogoDas Unternehmen Lotus 3D Printers startete in Zusammenarbeit mit dem Materialhersteller Formfutura für seinen neuen LCD SLA 3D-Drucker namens Lotus EZ eine neue Kickstarter-Kampagne. Nach Herstellerangaben steht die Benutzerfreundlichkeit bei dem 3D-Drucker im Fokus.

Details zum Lotus EZ

Der Lotus EZ ist sofort einsatzbereit und muss nicht erst vom Anwender vor der Erstanwendung zusammengebaut werden. Gedruckt werden können Objekte mit Abmessungen von 120 x 68 x 170 mm. Als 3D-Druckermaterial kommt Harz (engl. Resin) zum Einsatz. Die Bauplattform des Lotus EZ ist bereits nivelliert und richtig kalibriert. Die Oberseite der Plattform weist eine leichte Neigung auf, damit das Harz zurück in den Bottich läuft und weniger Abfall erzeugt wird.

Lotus EZ
Der Lotus EZ ist sofort einsatzbereit und wird mit Harz ausgeliefert (Bild © Lotus 3D Printers).

Der Harzbehälter wird mit Magneten am 3D-Drucker befestigt und besitzt an seinen vier Ecken integrierte Ausgießer. Bedient wird das Gerät über einen LCD-Touchscreen. Der Lotus EZ arbeitet vollständig drahtlos, weshalb nur noch ein Gerät mit einem Internetbrowser benötigt wird.

Im Rahmen der Kickstarter-Kampagne wird der Lotus EZ 3D-Drucker zum Early Bird Preis von 599 Euro angeboten. Der Käufer erhält mit dem Paket den 3D-Drucker und 500 Gramm Harz, um sofort mit dem Drucken loslegen zu können. Die Auslieferung an die Unterstützer beginnt im Dezember 2018. Von den 50.000 Euro Zielsumme konnten bisher schon knapp 40.000 Euro eingesammelt werden. Die Kampagne läuft noch bis zum 14. September 2018. Später im Handel wird der Desktop-SLA-3D-Drucker bis zu 1000 Euro kosten.

» Über 290 3D-Drucker schon ab 129,00 Euro

Lotus EZ 3D Drucker zusammengebaut
Die Bauplattform ist bereits gelevelt und richtig kalibriert (Bild © Lotus 3D Printers).

Die Kickstarter-Kampagne des KENDLE K2 SLA 3D-Druckers feierte in diesem Jahr einen großen Erfolg. Ein besonderes Highlight ist das Harz Transparent C. Vor einer Weile haben wir einen SLA/DLP 3D-Drucker für unter 500 Euro mit dem Anycubic Photon vorgestellt. Über alle neuen 3D-Drucker informieren wir wie gewohnt auf unserer Kategorieseite „3D-Drucker“ und wie immer kostenlos und aktuell im 3D-grenzenlos Newsletter (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert