Der Hobby-Maker Daniel Ryan erstellte mit einem 3D-Drucker eine Kopie der Innenstadt von Vancouver als Stadtmodell gedruckt. Der 3D-Druck dauerte eigenen Angaben zufolge 75 Stunden. Für das Modell verwendete Ryan die von der Stadt im Jahr 2013 gesammelten 3D-Daten. Das fertige Modell hat die Größe, dass es auf einen Couchtisch passt.

Entstehung seines Hobbys

Bereits zuvor hat Ryan ein 3D-gedrucktes Modell einer amerikanischen Stadt angefertigt. Seinen ersten 3D-Drucker erwarb er im April 2020, als er durch die beginnende Coronavirus-Pandemie sehr viel Zeit übrighatte.

Ryan erklärt auf seinen Social Media-Profilen:

„Mit nichts als Zeit habe ich Tag und Nacht gedruckt! Ich habe mich in das Hobby verliebt und es geliebt, Freunden und meiner Familie alles vorzuführen, was ich gedruckt habe. Schnell hatten mich Freunde und Nachbarn gefragt, ob ich ihnen auch Dinge ausdrucken könnte. Ich dachte mir, dass dies eine Möglichkeit sein würde, mein Hobby auszuleben und davon noch zu profitieren.“

Er präsentierte seine Werke online und erhielt Anfragen zum Kauf seiner Werke. Es folgten eigene Instagram-, Facebook– und Etsy– Seiten, wo er seine Objekte verkaufen konnte. Weihnachten 2020 stellte er 3D-gedruckten Weihnachtsschmuck in Form von Müllcontainern her.

Entstehung der 3D-gedruckten Kopie der Stadt Vancouver

Er wollte aber mehr erreichen und druckte eine ganze Stadt. Mit den Open-Source-LiDAR-Daten (Light Detection and Ranging), die die Stadt Vancouver im Jahr 2013 bereitgestellt hatte, hatte er alles, was er für den 3D-Druck brauchte. Er konvertierte die Informationen, sodass der 3D-Drucker damit klarkam. Einige Daten mussten abgeändert werden, da in den vergangenen acht Jahren viel gebaut wurde. Der 3D-Druck, der 75 Stunden dauerte, brachte 12 Kacheln hervor, die die Stadt bildeten. Das 30 x 40 cm große Modell gibt eine grobe Vorstellung über die Stadt. Wer das 3D-Druck-Objekt nachdrucken möchte, der findet die Daten dazu hier.

Auch andere Maker haben sich bereits im 3D-Druck eines Stadtmodells versucht. Ein Maker druckt Stadtmodelle basierend auf Daten von Google Earth. Die österreichische Modellbahnwelt Schiltern erhielt 2019 das aufwendige Modell vom Wiener Schloss Schönbrunn. 15.000 Bauteile wurde dafür hergestellt, die zum Teil mit einem 3D-Drucker gedruckt wurden. In unserer Kategorie „Stadtmodelle aus dem 3D-Drucker“ befinden sich weitere Beispiele.

» Werder Maker: 3D-Drucker ab 80 Euro im 3D-Druck-Shop von 3D-grenzenlos kaufen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert