Der Berliner Hersteller für Großformat-3D-Drucker BigRep hat auf der vergangenen formnext zwei neue 3D-Drucker für großformatige Objekte vorgestellt. Die beiden 3D-Drucker wurden mit modernen Steuerungssystemen von Bosch Rexroth ausgestattet und verwenden die MXT-Technologie. Wir stellen die beiden BigRep PRO und EDGE einmal genauer vor.Anzeige Das Berliner Unternehmen und Hersteller für 3D-Drucker BigRep stellte auf der formnext 2018 in der vergangenen Woche zwei neue 3D-Drucker für großformatige 3D-Objekte vor, die mit der eigens entwickelten MXT-Technologie arbeiten. Bei den Druckern handelt es sich laut einer Pressemitteilung um die Modelle BigRep PRO und BigRep EDGE.Inhaltsangabe Die MXT-TechnologieBigRep PROBigRep EDGEDie MXT-TechnologieDie eingesetzte MXT-Technologie von BigRep ist eine Extrusionstechnik mit Dosierfunktion. Zusätzlich verfügen die beiden 3D-Drucker über topmoderne Bosch Rexroth Steuerungssysteme. Mit der Technik soll eine hohe Geschwindigkeit, enorme Genauigkeit und gute Qualität erzielt werden. Eine vollständige IoT-Konnektivität zur Integration der Drucker in Industrie 4.0-Anwendungen besteht ebenso. Im Oktober gab BigRep bekannt, dass die 3D-Drucker in Zukunft mit CNC-Steuerungen und Antriebssystemen von Bosch Rexroth ausgestattet werden.Wie BigRep CEO Dr. Stephan Beyer erklärte, mache die MXT-Technologie die neuen Drucker fünfmal schneller als die aktuell verfügbare Extrusionstechnik. Es sei ein gewaltiger Fortschritt für die Additive Fertigung und eröffne Kunden das gesamte Potenzial der derzeit modernsten 3D-Drucktechnik im Großformat.Der BigRep Pro wurde mit einer großen und temperaturgesteuerten Spulenkammer ausgestattet (Bild © BigRep).BigRep PRODer BigRep PRO hat ein Bauvolumen von einem Kubikmeter und wurde mit einer großen und temperaturgesteuerten Spulenkammer ausgestattet. Dies ermöglicht einen dauerhaften Druck mit Hochleistungsmaterialien wie etwa ASA, ABS oder Nylon. Beim Druckvorgang sorgt der geschützte isolierte Metallrahmen für eine gleichmäßige Temperatur, der dank der Glastüren beobachtet werden kann. Das Druckbett bietet eine Polyimidfolie, ist aufgeheizt und verfügt daher über eine optimale Haftung. Der integrierte induktive Sensor hebt oder senkt das Druckbett halb automatisch. Ab sofort ist der BigRep PRO direkt beim Hersteller bestellbar.Der BigRep Edge ist zur Fertigung von Gegenständen aus Hochleistungskunststoffen entwickelt worden (Bild © BigRep).BigRep EDGEDer BigRep EDGE arbeitet mit einem Bauvolumen von 1.500*800*600 mm und ist zur Fertigung von Gegenständen aus Hochleistungskunststoffen entwickelt worden. Mit dem Drucker können funktionale Prototypen, Endprodukte, Produktionsmittel und Betriebsmittel hergestellt werden.Die Druckkammer ist temperaturgesteuert und ist bis maximal 200 Grad Celsius aufheizbar und das Druckbett auf bis zu 220 Grad Celsius. Wie der Hersteller berichtet, ist der BigRep EDGE bedienerfreundlich und bietet zum Beispiel Automatiktüren, die sich selbstständig öffnen. Gesteuert wird der 3D-Drucker mit einer grafischen Benutzeroberfläche. Im ersten Quartal 2019 wird der BigRep EDGE auf den Markt kommen.Die MXT-Technologie trennt die Bereitstellung der Filamente, die Erhitzung und Ausstoß des geschmolzenen Materials voneinander.(Bild © BigRep).Die MXT-Technologie trennt die Bereitstellung der Filamente, die Erhitzung und Ausstoß des geschmolzenen Materials voneinander. Die Materialmenge und Ausstoßgeschwindigkeit können im Zuge des Druckprozesses einstellen. Mit der Technologie werden innovative Druckmaterialien in ihren Möglichkeiten komplett ausgeschöpft, die in Kooperation mit BASF entwickelt werden. Die Druckgeschwindigkeit beim BigRep PRO beläuft sich auf bis zu 600 Millimeter pro Sekunde und 1.000 Millimeter sind es bei dem BigRep EDGE. Zwischen BigRep und Bosch besteht seit März dieses Jahres eine Forschungskooperation für 3D-Drucker und Druckermaterialien.Lesen Sie weiter zum Thema:BigRep stellt Großformat-3D-Drucker STUDIO G2 auf RAPID+TCT vor BigRep – Startup und Hersteller für Großformat-3D-Drucker aus Berlin US-amerikanischer Maschinenhersteller J.C. Steele profitiert vom BigRep ONE Großformat-3D-Drucker