Das große Elektrounternehmen und bekannter Hersteller für Desktop-3D-Drucker Monoprice hat bereits eine recht große Auswahl an 3D-Druckern im Sortiment. Mit dem Monoprice Voxel, dem MP Fully Enclosed Dual Extruder, dem MP Fully Enclosed 150 (FE150) und dem MP Fully Enclosed 300 (FE300) stellte Monoprice jetzt aber gleich vier neue 3D-Drucker-Modelle bereit, welches sich an Unternehmen, Bildungseinrichtungen aber auch Privatanwender richten. Wir stellen die neuen Monoprice 3D-Drucker einmal genauer vor.
Der Elektrogerätehersteller und Experte für Desktop-3D-Drucker Monoprice konnte in Vergangenheit bereits mit einem breitgefächerten Angebot an 3D-Druckern für den Heimgebrauch überzeugen. Im November haben wir vom Monoprice MP Select Mini v2 berichtet. Jetzt möchte der US-amerikanische Hersteller eine Reihe von bildungs- und geschäftsorientierten 3D-Druckern auf den Markt bringen.
Geht man auf die Seite von Monoprice, stößt man auf eine Reihe von neuen 3D-Druckern. Den Monoprice Voxel, den MP Fully Enclosed Dual Extruder, den MP Fully Enclosed 150 (FE150) und den MP Fully Enclosed 300 (FE300). Im Folgenden schauen wir uns die Geräte einmal genauer an.
Wenn Monoprice auf Flashforge trifft – der Monoprice Voxel
Der Monoprice Voxel ist sozusagen ein „Relaunch“ des bekannten Flashforge Adventurer 3. Er verfügt über eine komplett geschlossene Baukammer, eine Bettnivellierung, ein herausnehmbares Druckbett, einen integrierten Speicher und WiFi-Konnektivität. Dieser 3D-Drucker ist zum Preis von knapp unter 390,00 Euro erhältlich.

MP Fully Enclosed 150 (FE150)
Der MP Fully Enclosed 150 ist im Vergleich zu seinen großen, gleichnamigen Geschwistern eine anfängerfreundliche Alternative. Er verfügt über ein Druckvolumen von 150 x 140 x 140 mm, Betriebsvolumen von unter 50 dB, eine Bettnivellierung, WiFi-Konnektivität und stellt eine augenscheinliche Umbenennung des FlashForge Inventor II dar. Zudem hat der Monoprice FE150 einen vollständig geschlossenen Bauraum und verfügt für eine einfache Druckwiederholbarkeit über einen integrierten Speicher. Der Preis für den MP FE150 beträgt derzeit knapp unter 890,00 Euro.

MP Fully Enclosed 300 (FE300)
Der MP Fully Enclosed 300 besitzt einen vollständig geschlossenen Bauraum, unterstützt die Bettnivellierung und WiFi-Konnektivität. Der Unterschied zu dem MP Voxel besteht in der 300 mm hohen Z-Achse. Außerdem erleichtert der 5-Zoll große Touchscreen die Druckeinstellungen beim MP FE300. Monoprice bietet seinen FE300 auf Markt für anspruchsvolle Desktop-3D-Drucker derzeit für circa 1650,00 Euro an, was zugleich der kostspieligste der neuen Monoprice 3D-Drucker ist.

MP Fully Enclosed Dual Extruder
Wie seine Brüder verfügt auch der MP Fully Enclosed Dual Extruder 3D-Drucker über ein vollständig geschlossenes Bauvolumen und WiFi-Konnektivität. Der Unterschied zu den anderen zwei bereits vorgestellten 3D-Druckern besteht in der doppelten Extrusionsfähigkeit, die bei diesem Drucker mit an Board ist. Die doppelte Extrusion wird auf seinem einzigen Druckkopf über eine Doppeldüsenanordnung erreicht. Der jetzige Preis des MP FE Dual Extruder beträgt nur knapp über 520,00 Euro.

Die Preise für Desktop-3D-Drucker dürften auch in Zukunft weiter sinken, da der Markt mit zunehmender Konkurrenz wächst. Preislich erschwingliche 3D-Drucker finden auch bei Privatanwendern Anklang. Bausätze mit guten Druckergebnissen gibt es heute schon ab knapp über 120,00 Euro. Diesem Preiskampf zugunsten der Anwender kann aber nicht jedes Unternehmen standhalten. Zuletzt musste mit Printrbot einer der Pioniere unter den Herstellern seine Zelte abreisen und gab das Ende seines Unternehmens bekannt. Monoprice scheint mit seinem Weg hingegen auf einem guten Weg sich auf dem hart umkämpften Markt zu behaupten und präsentiert mit den vier neuen 3D-Druckern ein deutlich breites Produktangebot, wovon vor allem auch kleine Unternehmen aber auch Schulen und andere Bildungseinrichtungen profitieren können.
Bestseller Monoprice 3D-Drucker 2018
Keine Produkte gefunden.
Haftungsausschluss
- Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
- Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
- Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.