Ai Build LogoAi Build, ein 3D-Druckdienstleister aus London, hat laut einem Online-Artikel eine neue Version seines Ai Makers vorgestellt. Das System wurde für die Arbeit mit einer größeren Baukammer aktualisiert und hat jetzt mehr 3D-Sichtfunktionen. Im Future Lab am Goodwood Festival of Speed (FOS) in Großbritannien wurde die Maschine präsentiert.

Themen der Zukunft im Future Lab

Ai Maker am Future Lab
Der Ai Maker wurde am Future Lab vorgestellt (Bild © Ai Build).

Jedes Jahr werden im Future Lab Ausstellungen zu einem Thema aus der Technologie der Zukunft präsentiert. In diesem Jahr waren es intelligente Städte, die Zukunft des Fliegens und der Roboter und KI.

Das Ziel von Ai Build ist ein vollautomatisierter 3D-Drucker. Auf diesen soll man von überall auf der Welt zugreifen und ihn steuern können. Mit dem Schwerpunkt auf der Fertigung von Großstrukturen soll das Angebot „Factory as a Service“ bereitgestellt werden.

Ai Build im Detail

Möbel gedruckt mit Ai Build
In einer 3D-Druckshow gab es einige Möbel aus dem Ai Maker zu sehen (Bild © Ai Build).N

Ai Build umfasst den AiMaker, AiCell und AiSync. AiMaker ist ein intelligenter Extruder, der an einem Roboterarm angeschlossen werden kann. Bei AiCell handelt es sich um eine beheizte Kammer, die die Temperatur des Bauraums konstant hält. Mit AiSync kann man den Extruder verwalten und Datenpunkte und Rückmeldungen sammeln.

Die Ai Cell (Ai Cell Medium) hat jetzt ein Bauvolumen von 120 cm x 80 cm x 140 cm (XYZ). Damit sollen die Fähigkeiten des Systems verbessert werden. Die roboterarmbetriebene Maschine hat Kontrollsystem, das auf einem 3D-Bildverarbeitungsprogramm basiert und die Qualität kontrolliert. Parameter können so in Echtzeit angepasst werden. 3D-Scanner und Roboterarme waren im vergangenen Jahr auch Thema bei einer Ausstellung im Technischen Museum in Wien.

Beim Future Lab präsentierten die Hersteller eine 3D-Druckshow von Möbeln. Bereits einige bekannte Designer wie Assa Ashuach oder Zaha Hadid Architects nutzten das Ai Build-Paket. Kunden können das Ai Build Paket im Rahmen eines Jahresabonnements nutzen. Es gibt die Angebote Basic, Plus, Professional und Professional Combo. Weitere Details dazu gibt es auf der Website von Ai Build.

3D-Druck mit Ai Build

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert