Logo LamborghiniItaliens Luxus-Automobilhersteller Lamborghini hat in einem Zeitraum von zwei Wochen Lungensimulatoren entworfen, mit einem 3D-Drucker hergestellt und darüber hinaus weiter optimiert. Jetzt gehen die Simulatoren in die Produktion. Die Lungensimulatoren entstehen in einem eigenen Prototyping-Labor von Lamborghini im italienischen Sant’Agata. Sie sollen die Überprüfung von Beatmungsgeräten unterstützen, wie SIARE in einer Pressemitteilung erklärt.

Details zum 3D-Druck der Lungensimulatoren

Dass es dem italienischen Hersteller ein Bedürfnis ist, zu helfen, ist nachvollziehbar. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz nur wenige Autostunden entfernt von der sehr stark von der Coronavirus-Pandemie betroffenen Region Bologna. Lamborghini stellt die Lungensimulatoren gemeinsam mit der SIARE Engineering International Group her. Das Unternehmen SIARE hat jahrelange Erfahrung in der Produktion von Anästhesie- und Intensivpflegegeräten. Auch die aktuell besonders benötigten Lungenbeatmungsgeräte gehören dazu. Derartige Beatmungsgeräte sind stark reguliert und zählen zu den FDA-Geräten der Klasse III.

Damit die Beatmung intubierter Personen problemlos verläuft, bedarf es genauer Toleranzen und Zertifizierungen, um sicher zu arbeiten. SIARE ist derzeit sehr bemüht, die hohe Nachfrage an diesen Geräten zu erfüllen. Andere Fertigungsunternehmen versuchen ebenfalls zu helfen, es ist jedoch nicht klar, ob diese auch dementsprechend gut funktionieren. Beatmungshilfen, wie jene von Isinnova sind, was die Hilfe angeht, nur als Unterstützung gedacht. Um ein vollwertiges Beatmungsgerät anzufertigen, braucht es das nötige Wissen und die richtige Technologie dazu.

Lungensimulator, um Leistung zu bewerten

Ein Beatmungsgerät wird nach der Herstellung umfassenden Test mit zertifizierten Geräten unterzogen. Der Lungensimulator soll dabei helfen, vor Erreichen der letzten Testphase eine Bewertung der Leistung des Beatmungsgeräts durchzuführen. Lamborghini stellt jede Woche 18 Lungensimulatoren mit einem HP Jet Fusion 3D 4200 her. Wir haben den 3D-Drucker HP Jet Fusion 3D 4200 hier vorgestellt. Lamborghini ist der Meinung, dass richtige Beatmungsgeräte von Experten hergestellt werden sollen, und hilft lieber mit dem 3D-Druck von Lungensimulatoren.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert