Im Stadtmuseum Siegen (Nordrhein-Westfalen) haben Besucher ab dem 23. April 2017 die Möglichkeit, ein Stadtmodell von Siegen aus dem 3D-Drucker zu bewundern. Das Anfassen spielt eine hohe Bedeutung beim Erleben des Stadtmodells. Präsentiert wird das Modell im Maßstab 1:850 in der Mitte der Kutschenhalle auf einem hölzernen Tisch, was es den Besuchern ermöglicht das gedruckte Modell aus allen Blickwinkeln betrachten zu können. Ein Beamer wirft von oben farbige Details auf die weiße Oberfläche, wozu zum Beispiel Gebäudestrukturen und Bäume zählen. Wie Prof. Dr. Monika Jarosch von der Universität Siegen berichtet, arbeiten Studenten seit 2005 daran, die Stadt stückweise zu erfassen.

3D Stadtmodell von Siegen
Das 3D-Stadtmodell von Siegen von nach Fertigstellung mit einem 3D-Drucker ausgedruckt (Bild © 3D-grenzenlos),

Das 3D-Modell wurde mit dem CAD-Programm CityEngine der Firma ESRI erstellt. Gedruckt wurde die Innenstadt dann im „Fab Lab“ der Universität Siegen. Ein Besucher kann sich über die Gebäude umfassend informieren, wenn er die Teile des Modells berührt. Gebäude, wie etwa die Kirche, erstrahlt dabei in einem blauen Licht, worauf auf zwei Wandmonitoren die Informationen zu den Gebäuden erscheinen. Am Rand des Stadtmodells befinden sich Knöpfe, die Infos zu historischen Personen und Bauwerken liefern.

Über vier Tablets können Besucher die Erinnerungsorte in der Stadt-Wiki abrufen, egal ob das Modell der Stadt berührt wurde oder nicht. Historiker der Uni Siegen erfassten bereits 25 Orte, Menschen und Traditionen, wozu auch der Bombenangriff vom 16. April 1944 zählt, doch die Besucher sollen schlussendlich selbst entscheiden was für sie Erinnerungsorte sind.

Die Bürger können das Internetlexikon mittels Kommentaren und eigenen Artikeln erweitern. Jeder Inhalt ist den Angaben zufolge willkommen, die Zeugnisse der Stadt aus früheren Zeiten bilden und das Stadt-Wiki vervollständigen. Das digitale 3D-Stadtmodell von Siegen können Sie sich hier online anschauen.

Die Stadt Heilbronn präsentiert sich in der Ausstellung „Aufbruch Heilbronn – Knotenpunkt Inselspitze“ mit einem 14 m² großen Stadtmodell von Heilbronn, welches ebenfalls mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde (Maßstab 1:500). In der Stadtbibliothek Ludwigsburg haben Besucher seit Februar 2016 die Möglichkeit mit einem Ultimaker 2 3D-Drucker eigene 3D-Objekte herzustellen. Sie erlernen den Umgang mit dem 3D-Druck und können ihre persönlichen Ideen verwirklichen.

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert